Pressemitteilung | Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

“Lesen verbindet” / Börsenverein und Stiftung Lesen präsentieren Kampagnen zum UNESCO-Welttag des Buches 2005

(Frankfurt am Main) - Im Frankfurter Goethe-Haus präsentierten am 12. April der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Lesen die Kampagnen zum Welttag des Buches am 23. April 2005. Beide Institutionen riefen gemeinsam dazu auf, den von der UNESCO 1995 initiierten Welttag des Buches für Aktionen, Veranstaltungen und Kampagnen rund um das Lesen und Vorlesen zu nutzen. “Bücher verbreiten und bewahren Wissen, sie bilden, informieren und unterhalten. Der weltweite Feiertag für Bücher und das Lesen ist eine hervorragende Möglichkeit, auf diese grundlegende Bedeutung aufmerksam zu machen”, so Dieter Schormann, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, auf der Pressekonferenz. “Der Welttag des Buches ist ein Adrenalinstoß für alle, die Spaß am Lesen entdecken oder wieder entdecken möchten", betonte Heinrich Kreibich, Geschäftsführer der Stiftung Lesen. “Jeder sollte sich daher eines der vielen Angebote in Buchhandel, Schule, Bibliothek und in den Medien gönnen.”

Die Vizepräsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Dr. Verena Metze-Mangold, wies auf die weltweite Bedeutung des Festes hin: “Seit vor zehn Jahren die UNESCO am 23. April den ‚Welttag des Buches und des Urheberrechts‘ proklamierte, wird dieser Tag in vielen Staaten rund um die Welt von mehreren Millionen Menschen bis hin nach China gefeiert und die unersetzbare Rolle von Kultur und Kreativität reflektiert: Als ein Fenster für die Vielfalt der Kulturen und eine Brücke zwischen den Zivilisationen, als Transporteur für Werte, Wissen, Ästhetik und Sinnlichkeit und damit unsere Vorstellungen vom Leben. Bücher sind Güter. Aber sie sind zugleich ‚Vehicles of Values‘. Sie formen unsere Wahrnehmung und unser Bild von der Welt.”

Den Auftakt aller Aktivitäten des Börsenvereins zum UNESCO-Welttag des Buches bildet am 20. April ein großes Lesefest in der Alten Oper Frankfurt mit Dirk Bach, Rufus Beck, Sabine Postel und Bastian Sick. Unter dem Titel “LESEKÖPFE 2005” laden die Landesverbände und die Buchhandlungen in ganz Deutschland an den Folgetagen prominente Vorbilder aus ihrer Region ein: Sportler, Schauspieler oder Politiker, aber auch Eltern, Lehrer und Schüler diskutieren über Bücher oder lesen vor und wecken so die Lust auf Literatur. Pate der Aktion ist in diesem Jahr der Journalist und Autor Ulrich Wickert: “Die LESEKÖPFE bieten eine wunderbare Möglichkeit, sich über Bücher auszutauschen. Ein Buch, das uns etwas bedeutet, empfehlen wir mit glänzenden Augen. Auf einer Lesung lassen wir uns entführen in eine fremde Welt, gewinnen neue Einsichten, Anregungen - und Ideen zum Bücherverschenken. So verbindet uns das Lesen mit anderen, und weitet zugleich den eigenen Horizont.”

Zentrale Events der Stiftung Lesen sind in diesem Jahr die Aktion “Ich schenk dir eine Geschichte" und ein großer Gedichtwettbewerb. “Besorgen Sie Ihren Kindern unser Welttags-Buch, das viele Buchhandlungen und Bibliotheken kostenlos für Sie bereithalten. Und treten Sie mit unserem Gedichtwettbewerb in Millionenauflage in Schillers Fußstapfen", forderte der Geschäftsführer der Stiftung Lesen, Heinrich Kreibich, die Leser zum Mitmachen auf. Partner dieser Kampagnen sind die Deutsche Bahn AG, die Verlagsgruppe Random House und das ZDF. Erstmals überhaupt wird es einen Lesezug der Deutschen Bahn AG für Kinder geben: Die Sieger eines bundesweiten Schülerwettbewerbs rund um das Thema Lesen starten am Welttag des Buches von der Gutenbergstadt Mainz zu einer Reise mit vielen literarischen Attraktionen. Im Lesezug mit dabei: prominente Autoren wie Alexa Hennig von Lange. Zum Auftakt des Welttages werden die ideenreichsten Leseförderer Deutschlands bei der Preisverleihung “AusLese" am 13. April in der Mainzer Staatskanzlei ausgezeichnet. Und auf einem Kongress am 22. April in Karlsruhe diskutieren Experten über “Medienkompetenz im digitalen Zeitalter". Prominente engagieren sich rund um den Welttag im ZDF-Magazin “hallo Deutschland" für das (Vor-)Lesen - zum Beispiel Andrea Kiewel und Rudi Cerne.

Im Rahmen der Pressekonferenz zum Welttag des Buches präsentierte Carsten Sommerfeldt, Pressesprecher des Berlin Verlags, das Buchprojekt “Ein neuer Anfang", mit dessen Erlös die Buchbranche zusammen mit UNICEF die Flutopfer der Tsunami-Katastrophe vom Dezember 2004 unterstützt. 19 Autoren geben in 19 Texten einen Vorgeschmack auf ihre neuen Bücher. Mit dabei sind J.M. Coetzee, Nick Hornby, Margaret Atwood sowie Ingo Schulze, Brigitte Kronauer und Martin Walser. Frank Schätzing steuerte ein bisher unveröffentlichtes Kapitel aus seinem Bestseller “Der Schwarm" bei.

Quelle und Kontaktadresse:
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Großer Hirschgraben 17-21, 60311 Frankfurt Telefon: 069/1306-0, Telefax: 069/1306-201

NEWS TEILEN: