Leiterplattenmarkt in Deutschland
(Frankfurt am Main) Der Umsatz in der Leiterplattenbranche im September war der dritthöchste des laufenden Jahres, berichten der Verband der Leiterplattenindustrie und der ZVEI Fachverband Electronic Components and Systems. Gegenüber August ergab sich eine Steigerung um fünf Prozent, im Vergleich zum Vorjahresmonat stagniert der Umsatz allerdings. Der kumulierte Umsatz der Monate Januar - September 2004 liegt um 2,7 Prozent über dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Beim Auftragseingang verzeichnet die Branche den bisher schlechtesten Monat des Jahres. Er brach um 16,2 Prozent gegenüber dem Vormonat ein und liegt um 6,6 Prozent unter dem Vorjahresmonat. Das im Laufe von neun Monaten aufgebaute Auftragspolster schrumpfte im Berichtsmonat weiter und liegt nunmehr nur noch 6,2 Prozent über dem Niveau der ersten drei Quartale des Vorjahres.
Das Book-to-Bill-Ratio beträgt 0,90 und liegt damit zum zweiten Mal unter eins im laufenden Jahr. Es ist der niedrigste September-Wert der letzten zehn Jahre. Die hohen Erwartungen des Jahresanfangs erfüllen sich daher aller Voraussicht nach nicht, vielmehr deuten alle Anzeichen darauf hin, dass die sonst übliche Belebung zum Jahresende ausbleibt.
Im Vergleich zum September 2003 sind 1,6 Prozent mehr Mitarbeiter in der Branche beschäftigt. Kleinere Unternehmen haben etwas mehr neue Mitarbeiter eingestellt als Großfirmen.
Quelle und Kontaktadresse:
Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI)
Stresemannallee 19, 60596 Frankfurt
Telefon: 069/6302-0, Telefax: 069/6302-317
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- ZVEI: 2018 Produktionsplus drei Prozent für Elektroindustrie / Fachkräftemangel derzeit größte Herausforderung / Klimaschutz eröffnet Chancen für die Industrie und den Standort
- Gute Geschäftslage und viel Optimismus bei der bayerischen Elektroindustrie
- Sozialpartner in der Metall- und Elektro-Industrie analysieren Berufsbilder und Qualifizierungsbedarf für Industrie 4.0