Lehrende der Pflege fordern zum Diskutieren auf!
(Berlin) - 2011 soll zum Jahr der Pflegenden werden. Der DBfK sieht unter diesem Motto als ganz großen und wichtigen Baustein die Sicherung der Ausbildung - qualitativ und quantitativ. Es gibt immer weniger qualifizierte Bewerber/-innen für die Ausbildung in Altenpflege und Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege. Nicht zuletzt deshalb fordert der DBfK seit Jahren die Zusammenführung der drei Berufsausbildungen in eine generalistische Ausbildung, mit einem Berufsabschluss und einer Berufsbezeichnung. Die Bundesregierung will die Reform der Ausbildung auf den Weg bringen. Vor dem Hintergrund demografiebedingter dramatischer Umbrüche in der Pflege und damit auch in der Pflegeausbildung treffen sich zum ersten Mal Lehrende in der Pflegeausbildung im Universitätsklinikum Düsseldorf.
Es wird eine rege Diskussion zur zukünftig sich verschärfenden Problematik der Pflegeausbildung in der alternden Gesellschaft erwartet. Besonders in den Blick genommen wird hier die Rolle der Lehrenden in den Pflegeberufen. Sie tragen die Verantwortung für eine den aktuellen gesellschaftlichen Erfordernissen nachkommende Pflegebildung.
Für Vorträge und zur Diskussion im Plenum werden kommen:
Helmut Watzlawik, Regierungsdirektor im Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW
Prof. Gertrud Hundenborn, Professorin an der Katholischen Hochschule NRW in Köln, Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V in Köln
Jens Reinwardt, Leiter der Akademie d. Gesundheit Berlin/Brandenburg e. V. Campus Berlin Buch
Gertrud Stöcker, Mitglied des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe und Stv. Präsidentin des DBfK
Neben Fachvorträgen und dem "Herz" der Veranstaltung, der Plenumsdiskussion am Nachmittag, werden auch Workshops rund um die Pflegebildung angeboten. Im Foyer des Hörsaals werden Buchverlage, EDV- und Medienanbieter ihren Beitrag zu einer gelingenden Veranstaltung liefern. Wir werden mehr als 180 Teilnehmer/-innen bundesweit begrüßen können.
Programmverantwortliche ist die Bundesarbeitsgemeinschaft / BAG Pflegebildung im DBfK, dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (http://www.dbfk.de). Der DBfK ist der größte Interessenverband Deutschlands für Pflegeberufe mit Sitz in Berlin und Verbandsmitgliedschaft in weiteren, europäischen und internationalen Pflegeverbänden.
Der DBfK vertritt Mitglieder aus den Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege, der Altenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Die BAG Pflegebildung ist ein Gremium von Fachexpert/-innen für Pflegebildung innerhalb des DBfK.
Quelle und Kontaktadresse:
DBfK Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. Bundesverband
Franz Wagner, Geschäftsführer
Salzufer 6, 10587 Berlin
Telefon: (030) 219157-0, Telefax: (030) 219157-77