LandFrauen fordern zum Equal Pay Day gerechte Löhne fĂŒr Frauen / Der Deutsche LandFrauenverband setzt sich fĂŒr eine gerechte Entlohnung von Frauen vor allem im lĂ€ndlichen Raum ein
(Berlin) - RealitĂ€t ist, dass Frauen in Deutschland im Durchschnitt 22 Prozent weniger verdienen als MĂ€nner. In lĂ€ndlichen RĂ€umen ist diese EinkommenslĂŒcke sogar noch zehn Prozentpunkte gröĂer als in Ballungsgebieten. "Die Frauen tragen nicht die Schuld an dieser LohnlĂŒcke", so Brigitte Scherb, PrĂ€sidentin des Deutschen LandFrauenverbandes e. V. (dlv). "Es sind die gesellschaftlichen Strukturen, die wir Ă€ndern mĂŒssen. Die Bundesregierung muss endlich klare gesetzliche Richtlinien fĂŒr die Gleichstellung beider Geschlechter im Arbeitsleben erlassen. Ebenfalls mĂŒssen die steuerlichen Regelungen, die Frauen in Jobs mit geringem Verdienst drĂ€ngen, geĂ€ndert werden. Die Wirtschaft muss endlich dazu angehalten werden, in weiblich dominierten Branchen höhere und gleichwertige Löhne zu zahlen."
Gleiche Rentenpunkte fĂŒr MĂŒtter
Eine weitere Auswirkung der ungleichen Entlohnung in den Erwerbsjahren ist die daraus folgende Altersarmut der Frauen. Umso schwerer wiegt es, dass Frauen, die vor dem 01.01.1992 ihre Kinder bekommen haben, die Kindererziehungszeit nur mit einem Jahr angerechnet wird. Nach diesem Stichtag betrĂ€gt die Kindererziehungszeit drei Jahre. Pro Erziehungsjahr ist dies ein Renten-Entgeltpunkt (monatlich 28,07 Euro West, 24,94 Euro Ost). "Wir fordern, dass diese Ungerechtigkeit geĂ€ndert wird und Frauen - unabhĂ€ngig von diesem willkĂŒrlichen Stichtag - die gleichen Rentenpunkte anerkannt bekommen", so Brigitte Scherb. "Dass die Bundesregierung diese Entscheidung in die nĂ€chste Legislaturperiode verschoben hat, ist enttĂ€uschend. Wieder einmal wird ein Thema, dass Frauen entlasten könnte, halbherzig bearbeitet und auf die lange Bank geschoben."
Der dlv hat in der letzten Woche mit einem offenen Brief bei der Kanzlerin um UnterstĂŒtzung geworben. ZusĂ€tzlich fĂŒhrt er eine Unterschriftenaktion zum Thema Rentenpunkte durch.
Beide Aktionen finden Sie auf www.landfrauen.info.
Faire Einkommensperspektiven fĂŒr Frauen im lĂ€ndlichen Raum
Der Deutsche LandFrauenverband setzt sich aktiv dafĂŒr ein, die Rahmenbedingungen fĂŒr die ErwerbstĂ€tigkeit von Frauen im lĂ€ndlichen Raum zu verbessern. Gemeinsam mit dem Bundesministerium fĂŒr Familie, Senioren, Frauen und Jugend fĂŒhrt der dlv u. a. das Projekt "LandFrauenStimmen fĂŒr die Zukunft - Faire Einkommensperspektive sichern" durch.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher LandFrauenverband e.V. (dlv), Haus der Land- und ErnÀhrungswirtschaft
Astrid Falter, Referentin, Presse- und Ăffentlichkeitsarbeit
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon: (030) 284492910, Telefax: (030) 284492919