Pressemitteilung | Bayerischer BauernVerband (BBV)

Landfrauen drängen zu Lösungen / Mit neuem Unterrichtsfach Alltagskompetenzen stärken

(München) - Alltagskompetenzen sind nicht mehr selbstverständlich in der Gesellschaft vorhanden. Seit mehreren Jahren weisen die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband darauf hin. "Das Thema ist nicht neu. Bereits im Jahr 2002 haben wir Landfrauen Unterschriften gesammelt für die Forderung, Landwirtschaft, Ernährung und Hauswirtschaft verstärkt in die Lehrpläne der allgemein bildenden Schulen zu verankern - auch bundesweit." erinnert sich Ehrenlandesbäuerin Annemarie Biechl.

Weil noch nichts Wesentliches vorangegangen und die Problematik immer drängender geworden ist, haben die Landfrauen das Thema im November 2012 erneut auf die Agenda gesetzt. Dazu haben sie die Unterschriftenaktion gestartet, mit der sie die Einführung eines Unterrichtsfaches "Alltags- und Lebensökonomie" fordern. Prominente aus Kirche und Gesellschaft unterstützen sie dabei.

"Wir wissen, dass wir mit Partnern mehr erreichen können als allein. Deshalb sind wir auch mit Vertretern verschiedener Parteien und gesellschaftlicher Gruppen im Gespräch", so Landesbäuerin Anneliese Göller. Allerdings dürfe das Thema nicht zum Spielball der Parteien im Wahlkampf werden. Jetzt müsse es darum gehen, wie die Forderung der Landfrauen im konkreten Schulalltag zum Wohl der Schülerinnen und Schüler umgesetzt werden kann. Dazu seien nicht Schnellschüsse, sondern intensive Gespräche und Facharbeit nötig.

Quelle und Kontaktadresse:
Bayerischer BauernVerband (BBV), Körperschaft des öffentlichen Rechts Pressestelle Max-Joseph-Str. 9, 80333 München Telefon: (089) 558730, Telefax: (089) 55873505

NEWS TEILEN: