Kooperation für bessere Sicht: Deutsches Kfz-Gewerbe und Landesverkehrswacht NRW starten den Licht-Test 2013
(Bonn/Köln) - Am 1. Oktober startet der Licht-Test 2013 unter dem Motto "Gutes Licht ist unsre Pflicht!". Dann können Autofahrer wieder in ganz Deutschland für ihre Fahrzeuge in einer der 37 800 Werkstätten des Deutschen Kfz-Gewerbes einen Termin für eine kostenlose Überprüfung der Lichtanlage vereinbaren. Auf das Angebot hingewiesen werden sie unter anderem durch mehr als 1 700 Spannbänder, die die Verkehrswachten deutschlandweit an und über den Straßen aufgehängt haben. Allein die Verkehrswachten in NRW bringen über 800 Spannbänder und Plakate zum Aushang, mehr als 9 000 Flyer werden an die Autofahrer verteilt.
"Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr die Kooperation für bessere Sicht mit der Deutschen Verkehrswacht weiter ausbauen können", so Bruno Kemper, Vizepräsident des NRW-Landesverbandes des Deutschen Kfz-Gewerbes. "Nach wie vor weist jedes dritte Fahrzeug Mängel an der Beleuchtung auf." Die Kölner Autofahrer schnitten laut Rolf Fritsche, stellvertretener Obermeister der Kfz-Innung, zwar besser ab, aber auch in Köln lag die Mängelquote 2012 mit 26 Prozent deutlich zu hoch: "Daher wollen wir möglichst viele Autofahrer ansprechen. Die Verkehrswachten machen die Kraftfahrer darauf aufmerksam -über den Aushang von allein 100 Spannbändern in Köln, durch Plakate und direkte Ansprache."
Besonders in der nun beginnenden dunklen Jahreszeit ist es für die Verkehrssicherheit entscheidend, als Verkehrsteilnehmer gut zu sehen und gesehen zu werden. Der Licht-Test trägt nicht nur zur Sicherheit der Autofahrer bei, sondern sorgt auch dafür, dass Fußgänger und Radfahrer rechtzeitig erkannt werden.
"Gerade in den Monaten November, Dezember und Januar erhöht sich die Unfallgefahr für die schwachen Verkehrsteilnehmer", so Heinz Hardt, Präsident der Landesverkehrswacht NRW. "Wenn die Tage kürzer werden, sind die Fußgänger länger im Dunkeln unterwegs. Gutes Licht schützt daher nicht nur die Autofahrer. Aber auch die Fußgänger und Radfahrer sollten auf helle, reflektierende Kleidung achten, um von motorisierten Verkehrsteilnehmern rechtzeitig gesehen zu werden."
Auch Helmut Simon, Leiter der Direktion Verkehr der Polizei Köln, begrüßt die Überprüfung der Kfz-Lichtanlagen: "Wer mit defekter oder falsch eingestellter Beleuchtung unterwegs ist, gefährdet sich und andere. Daher sollten alle Kraftfahrer die Gelegenheit nutzen und im Oktober den Licht-Test machen. Der Aufkleber, der nach bestandenem Test auf die Windschutzscheibe geklebt wird, zeigt der Polizei, dass das Licht in Ordnung ist. Im letzten Jahr war das bei rund drei Viertel der in Köln getesteten Fahrzeuge der Fall."
Im gesamten Oktober können die Autofahrer den Service der Innungswerkstätten des Deutschen Kfz-Gewerbes nutzen. Nach Terminvereinbarung werden acht Bestandteile der Fahrzeugbeleuchtung auf Funktion und richtige Einstellung geprüft. Häufig sind die Fehler schnell und kostenlos behoben - beispielsweise, wenn ein Scheinwerfer zu hoch eingestellt ist. Nur wenn Ersatzteile eingebaut oder umfangreiche Einstellarbeiten notwendig sind, fallen für den Fahrzeuginhaber Kosten an. Der Licht-Test ist eine Gemeinschaftsaktion des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes und der Deutschen Verkehrswacht. Schirmherr ist der Bundesverkehrsminister.
Quelle und Kontaktadresse:
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)
Claudia Weiler, PR-Referentin
Franz-Lohe-Str. 21, 53129 Bonn
Telefon: (0228) 91270, Fax: (0228) 9127150