Pressemitteilung | SPECTARIS. Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik e.V.

Koalitionsvertrag: Richtige Richtung für Hightech-Industrien

(Berlin) - Der Deutsche Industrieverband SPECTARIS sieht im neuen Koalitionsvertrag wichtige Impulse für seine vier Hightech-Industrien, auch wenn viele Ankündigungen sich erst in der Umsetzung bewähren müssen. Der Vertrag greift zentrale Anliegen auf – etwa zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts, zur Förderung von Innovation und Technologie sowie zur Unterstützung mittelständischer Industrieunternehmen.

„Gut, wichtig und richtig ist das klare Bekenntnis der Koalition, Industrienation und Mittelstandsland bleiben zu wollen“, sagt SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. „Der industrielle Mittelstand braucht Planungssicherheit, verlässliche Rahmenbedingungen und politischen Rückhalt – dieser Vertrag enthält dafür wichtige Signale.“

Dass die Medizintechnik im Koalitionsvertrag ausdrücklich als Leitindustrie benannt wird, ist ein starkes Zeichen für die Gesundheitswirtschaft. Verbesserte Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Produktion von Medizinprodukten können helfen, den Innovationsstandort Deutschland zu festigen.

Auch die angekündigte Modernisierung der Verwaltung setzt an den richtigen Stellen an: Genehmigungen sollen schneller laufen, Verfahren digitalisiert, Exportprozesse vereinfacht werden – im Inland wie im Außenhandel. Die Erfahrung zeigt aber: Entscheidend ist, ob diesen Ankündigungen auch Taten folgen.

Weitere Schritte wie die geplanten Sonderabschreibungen für Investitionen oder die stärkere Förderung von Künstlicher Intelligenz und Robotik können technologisch geprägte Branchen voranbringen – gerade, wenn sie durch ein eigenes Forschungs- und Technologieministerium zusätzlich Gewicht erhalten. Dass sich die künftige Bundesregierung pauschalen Stoffbeschränkungen wie dem PFAS-Verbot entgegenstellen will, die nicht risikobasiert hergeleitet wurden, ist gerade für die von Hochleistungswerkstoffen abhängigen SPECTARIS-Industrien ein wichtiges Signal in Richtung EU.

„Der Koalitionsvertrag streift viele der richtigen Themen – jetzt werden wir die Umsetzung begleiten“, so Mayer weiter. „Unsere Mitgliedsunternehmen erwarten konkrete Schritte, keine neuen Prüfaufträge. Es geht um Tempo, Machbarkeit und klare Prozesse. Wir stehen bereit, um diesen Weg konstruktiv mitzugestalten.“

Quelle und Kontaktadresse:
SPECTARIS. Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik e.V., Christof Weingärtner, Pressesprecher(in), Werderscher Markt 15, 10117 Berlin, Telefon: 030 414021-0

NEWS TEILEN: