Pressemitteilung | Bitkom e.V.

Knapp die Hälfte der Nichtwähler würde online wählen

(Berlin) - Bei der Bundestagswahl am 23. Februar wollen rund 7 von 10 deutschen Wahlberechtigten (70 Prozent) ihre Stimme abgeben. In einer aktuellen repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom geben 39 Prozent an „auf jeden Fall“ und weitere 31 Prozent „eher“ wählen zu gehen. 15 Prozent sagen „eher nein“ zur Wahl und 11 Prozent wollen auf keinen Fall ihre Stimme abgeben. Die Befragung wurde vom 6. bis zum 24. Januar durchgeführt. Viele Nichtwählerinnen und -wähler würden ihre Stimme abgeben, wenn es die Möglichkeit der Online-Wahl gäbe. So würden laut Umfrage 45 Prozent derjenigen, die am 23. Februar im Wahllokal oder per Brief nicht wählen wollen, ihre Stimme beispielsweise per Smartphone, Tablet oder PC abgeben. 50 Prozent lassen sich aber auch durch die Möglichkeit der Online-Wahl nicht motivieren und wollen ihre Stimmen auch dann nicht abgeben. „Online-Wahlen würden die Wahlbeteiligung erhöhen, Hürden senken und Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder im Ausland lebende Deutsche besser und niedrigschwelliger an der demokratischen Willensbildung beteiligen“, sagt Bitkom-Geschäftsleiter Fabian Zacharias.

Insgesamt sprechen sich 61 Prozent der Wahlberechtigten für die Einführung von Online-Wahlen auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene aus. In Estland ist dies bereits seit 2005 möglich. Unter den Menschen zwischen 18 und 29 Jahren sowie zwischen 30 und 49 Jahren ist dieser Anteil mit 72 Prozent bzw. 71 Prozent am höchsten, bei den 50-64-Jährigen plädieren 68 Prozent für die Möglichkeit zur Online-Wahl. 48 Prozent sind es bei den 65-74-Jährigen und immerhin noch 31 Prozent bei den Menschen ab 75 Jahren. „Online-Wahlen können durch starke Verschlüsselung, Mehrfach-Authentifizierung und transparente Prüfmechanismen ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten“, betont Zacharias. „Mit den richtigen Sicherheitsmaßnahmen können Online-Wahlen genauso sicher – oder sogar sicherer – als traditionelle Wahlverfahren sein.“

Quelle und Kontaktadresse:
Bitkom e.V., Nina Paulsen, Pressesprecher(in), Albrechtstr. 10, 10117 Berlin, Telefon: 030 27576-0

NEWS TEILEN: