Klimabilanz 2020: Handlungsbedarf im Gebäudesektor
(Berlin) - Die vom Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichten CO2-Emissionsdaten für das Jahr 2020 haben eine klare Botschaft gesetzt: Der Gebäudesektor ist der einzige Bereich, in dem die Ziele des Klimaschutzgesetzes verfehlt wurden. Um fünf Millionen Tonnen sollten die CO2-Emissionen sinken. Nur ca. drei Millionen Tonnen Minderung hat das UBA ermittelt, rund zwei Millionen Tonnen zu wenig. Auch wenn daran eine intensivere Gebäudenutzung durch die Corona-Pandemie vermutlich einen Anteil hatte: Bereits jetzt besteht dringender politischer Handlungsbedarf, um die Klimazielmarke in 2030 erreichbar zu halten.
Perspektivwechsel bei Klimaschutz in Gebäuden nötig
Die Gefahr: Kommt es weiterhin zu Verfehlungen der Klimaziele im Gebäudesektor, wird es extrem schwierig, diese später wieder aufzuholen. Dazu Thomas Drinkuth, Leiter der Hauptstadtrepräsentanz Transparente Gebäudehülle: "Die Energiewende im Gebäudesektor jetzt konsequent und mit einer langfristigen Planungssicherheit anzugehen, ist eine zentrale Aufgabe für die kommende Legislaturperiode. Eine entsprechende Perspektive und konkrete Politikinstrumente dürfen in keinem Wahlprogramm fehlen. Klar ist: Ein 'Weiter wie bisher' wird in jedem Fall zu wenig sein. Wir brauchen einen Perspektivwechsel und eine neue Priorität für Klimaschutz im Gebäudesektor."
Der Gebäudesektor ist für die Erreichung der Klimaschutzziele zentral, denn er bietet hohe Energieeinsparpotenziale, die mit etablierten Technologien und Bauprodukten erschlossen werden können. Gleichzeitig trifft der ambitionierte Zielpfad des Klimaschutzgesetzes hier auf einen Markt, der eine gewisse Anlaufphase braucht. Die für die Klimaziele dringend notwendige Gebäudesanierung kann und muss stetig auf eine Sanierungsrate von mindestens zwei Prozent hochgefahren werden. Sanierungen müssen geplant, Investitionsmittel beschafft, Ressourcen aufgebaut werden. Dafür ist Planungssicherheit notwendig. Dass die in 2020 bereits verbesserte staatliche Förderung Wirkung zeigt und die Förderzahlen deutlich gestiegen sind, belegt, dass der Sanierungsmarkt auf politische Impulse reagiert.
Der bisherige klimapolitische Fokus auf dem Ausbau der erneuerbaren Energien kann die bestehenden Probleme im Gebäudesektor nicht allein lösen. Soll der Energiebedarf für Heizung und warmes Wasser erneuerbar gedeckt werden, muss er deutlich sinken - durch mehr und bessere energetische Gebäudesanierung. Dafür sind die richtigen politischen Impulse nötig. "Für die kurzfristige Wirkung bleibt ein Fokus auf der Förderung, die noch einige Verbesserungspotenziale bietet", empfiehlt Drinkuth. "Gleichzeitig ist es aber dringend an der Zeit, weitere starke Instrumente wie den CO2-Preis oder neue energetische Mindeststandards für Bestandsgebäude so zu entwickeln, dass sie Impulse für mehr und bessere Sanierung setzen und von Eigentümern gut umgesetzt werden können."
Im nächsten Schritt wird der von der Bundesregierung einberufene Expertenrat die 2020er Emissionsdaten umfassend bewerten und dabei auch die Umstände und Rahmenbedingungen abwägen. Stellt er einen Handlungsbedarf fest, müssen die jeweils zuständigen Ministerien kurzfristig ein Sofortprogramm entwickeln.
Die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle ist das gemeinsame Hauptstadtbüro des Bundesverbands Flachglas, des Industrieverbands Rollladen Sonnenschutz Automation und des Verbands Fenster + Fassade zusammen mit den Unternehmen Somfy, Velux und Warema. Sie ist Impulsgeber und Dialogpartner für alle Politikakteure und Stakeholder, die die bau- und energiepolitischen Rahmenbedingungen gestalten.
Quelle und Kontaktadresse:
Verband Fenster + Fassade (VFF)
Pressestelle
Walter-Kolb-Str. 1-7, 60594 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 955054-0, Fax: (069) 955054-11