Pressemitteilung | (VDGH) Verband der Diagnostica-Industrie e.V.

Jetzt die Weichen stellen / Impulse für ein besseres Gesundheitswesen

(Berlin) - Deutschland steht vor einem gesundheitspolitischen Neustart. Mit der konstituierenden Sitzung des Deutschen Bundestages hat die neue Legislaturperiode offiziell begonnen. Parallel dazu laufen die Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD – eine Phase, in der wichtige Weichen gestellt werden. Der VDGH bringt sich mit Impulsen und fachlichem Know-how aktiv in die politische Debatte ein. Ziel ist ein modernes und leistungsfähiges Gesundheitswesen.

„Wir haben Ideen, wir haben Erfahrung und wir stehen bereit für den Dialog“, sagt VDGH-Geschäftsführer Dr. Martin Walger. „Deutschland braucht einen gesundheitspolitischen Aufbruch. Unsere Branche liefert praktikable Lösungen, um gemeinsam Versorgung, Innovation und Standortqualität voranzubringen.“

Im Zentrum steht ein aktuelles Positionspapier, mit dem der VDGH aufzeigt, wie die labordiagnostische Versorgung gezielt gestärkt werden kann. Die inhaltlichen Schwerpunkte reichen von einer nationalen MedTech-Strategie über die beschleunigte Aufnahme von Laborinnovationen in die Regelversorgung bis hin zur gezielten Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen, dem Abbau bürokratischer Hürden und einer nachhaltigen Weiterentwicklung regulatorischer Rahmenbedingungen.

Mit Blick auf die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) betont der VDGH deren enorme volkswirtschaftliche Bedeutung: mehr als eine Million Beschäftigte, 95 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung und ein Exportvolumen von 177 Milliarden Euro im Jahr 2023. Die Diagnostika-Industrie ist ein zentraler Teil davon: Ihre Produkte ermöglichen 70 Prozent der medizinischen Diagnosen. Zudem ist sie Impulsgeber für Forschung, Innovation und Patientensicherheit.

„Unsere Branche sichert Arbeitsplätze, fördert Innovationen und stärkt die Resilienz des Gesundheitssystems“, so Walger weiter. „Aber der Standort droht zurückzufallen, wenn wir nicht gegensteuern – bei Bürokratie, Digitalisierung und Innovationsförderung. Wir wollen dazu beitragen, dass Deutschland den Anschluss nicht verliert, sondern zukunftsfähig bleibt. Dafür braucht es ein starkes gesundheitspolitisches Fundament.“

Der VDGH verweist auch auf die besondere Rolle der Life-Science-Research-Branche. Ihre Technologien schaffen die Grundlagen für Fortschritte in der Medizin, etwa bei Gen- und Zelltherapien, und liefern zugleich Antworten auf zentrale Zukunftsfragen in Umwelt und Ernährung.

Quelle und Kontaktadresse:
(VDGH) Verband der Diagnostica-Industrie e.V., Torsten Kiesner, Pressesprecher(in), Neustädtische Kirchstr. 8, 10117 Berlin, Telefon: 030 20059940

NEWS TEILEN: