Pressemitteilung | AGQM Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e.V.

Internationale Biodieselkraftstoff Konferenz in Brüssel / "The Future of Biodiesel in Europe"

(Berlin) - Unter dem Leitthema "The Future of Biodiesel in Europe" veranstalten die HART Energy Consulting und die Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e. V. (AGQM) am 27. und 28. September 2010 in Brüssel eine gemeinsame Fachkonferenz.

Die Biodieselindustrie, angefangen bei der Rohstoffversorgung und Herkunft, über die Technologieentwicklung bis hin zum Biodieselhersteller selbst, muss sich aktuell zukunftsweisenden Herausforderungen stellen, die die Perspektive der Verwendung von Biodiesel als Kraftstoffalternative maßgeblich bestimmen werden. Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen gemäß der Erneuerbaren Energien- und der Kraftstoffqualitätsrichtlichtlinie in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, aber auch in Drittstaaten, stellen die Biodieselindustrie nicht nur in der Europäischen Union, sondern weltweit vor neue und den Marktzugang bestimmende Herausforderungen. Schnellst möglich müssen anerkannte Zertifizierungssysteme und Kontrollstellen zugelassen und aktiv werden. Experten der EU-Kommission erläutern im Rahmen der Fachkonferenz die neuesten Mitteilungen und Regelungen bezüglich der Umsetzung der Richtlinien in nationales Recht. Anhand von Beispielen wird der Stand der Umsetzung in einigen Mitgliedsstaaten erläutert.

Es wird erwartet, dass sich die europäische Biodieselbranche bedingt durch die Einführung von Nachhaltigkeitskriterien und Nachweispflichten auf möglicherweise nicht unerhebliche Marktrestriktionen auf Seiten der Rohstoffbeschaffung einstellen muss.

Im Rahmen des zweiten thematischen Schwerpunktes dieser internationalen Konferenz stehen die stetig steigenden emissionsrechtlichen und damit motortechnischen Anforderungen, denen sich der Kraftstoff Biodiesel auch als Beimischungskomponente zu Dieselkraftstoff stellen muss. Im Mittelpunkt des zweiten Tagungsabschnitts stehen daher Fragestellungen zur Kraftstoffqualitätsentwicklung von Biodiesel sowie die Normungsaktivitäten im CEN.

Überdies werden Verarbeitungstechnologien mit dem Ziel vorgestellt, weitere Rohstoffpotentiale im Bereich der Abfallstoffe für bestehende Biodieselanlagen zu erschließen. Diese Alternative wird zunehmend zu einer existenzbestimmenden Option, weil Biodiesel hergestellt aus diesen Rohstoffen im Rahmen der nationalen Ermächtigung doppelt auf die Klimagasverpflichtung im Transportbereich angerechnet werden kann.

Die Konferenz schließt mit einer Podiumsdiskussion, die die Diskussionsergebnisse zusammenfasst. Die Diskussionsrunde wird moderiert von Greg Archer, Direktor LowCVP. Der Dialogrunde gehören folgende Experten an:

- Kenneth Rose, Fuel Quality and Emissions Technical Coordinator, CONCAWE

- Ilmari Lastikka, Sustainability and Regulatory Affairs Manager, Neste Oil

- Claus Sauter, Vorsitzender des Verbandes der deutschen Biokraftstoffindustrie

- Dr. Kyriakos Maniatis, Referatsleiter, EU-Kommission, DG ENER

- Tammy Klein, HART Energy Consulting

Die Konferenz bietet neben den fachlichen Inhalten zugleich auch eine ideale Plattform für den Informationsaustausch zwischen Vertretern der Biodieselwirtschaft, Verbänden und der Politik.

Einladung und Tagungsprogramm unter: www.agqm-biodiesel.de.

Quelle und Kontaktadresse:
Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e.V. (AGQM) Pressestelle Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin Telefon: (030) 31904433, Telefax: (030) 31904435

Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands

NEWS TEILEN: