Hilfswerke besorgt: Entwickungshilfe-Quote stagniert / 11. Bericht zur Wirklichkeit der Entwicklungshilfe
(Bonn) - Zum dritten Mal in Folge verharrt der Anteil öffentlicher entwicklungspolitischer Leistungen im Jahr 2002 auf dem Niveau von 0,27 Prozent. Darauf wiesen am 26.11. die beiden Hilfswerke terre des hommes und Deutsche Welthungerhilfe bei der Vorstellung ihres elften Berichts zur „Wirklichkeit der Entwicklungshilfe“ hin.
Großen Anlass zur Sorge geben allerdings die Haushaltszahlen des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Für die Jahre 2003 und 2004 werde die versprochene Erhöhung nicht realisiert, kritisierten die Hilfswerke. Damit verabschiede sich die Bundesregierung von ihrer im Rahmen der EU gegebenen Selbstverpflichtung, den Entwicklungshilfeetat bis 2006 schrittweise auf 0,33 Prozent des Bruttoinlandseinkommens zu erhöhen. Dabei bewegt sich die zugesagte Quote gerade auf der bereits 1977 und 1994 erreichten Höhe.
„Die Bundesregierung ist dabei, sich von ihrem selbst gesteckten Ziel höherer Entwicklungshilfeleistungen zu verabschieden. Sollte es nicht gelingen, die EU-Verpflichtung von 0,33 Prozent des Bruttonationaleinkommens bis 2006 zu erreichen, wäre die Glaubwürdigkeit der Bundesregierung stark beschädigt“, sagte Peter Mucke, Geschäftsführender Vorstand von terre des hommes. Hans-Joachim Preuß, Generalsekretär der Deutschen Welthungerhilfe, forderte: „In dieser Situation erwarte ich eine klare Erhöhung der Mittel für Armutsbekämpfung, besonders in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Wasserversorgung.“
Die rasante Ausbreitung von HIV/Aids stellt für terre des hommes und Welthungerhilfe ein ernst zu nehmendes Entwicklungshemmnis dar. Ohne schnelles Handeln würden Erfolge aus 50 Jahren Entwicklungszusammenarbeit und Armutsbekämpfung zunichte gemacht sowie grundlegende Rechte von Menschen außer Kraft gesetzt. Derzeit sind 38,6 von weltweit 42 Millionen Infizierten zwischen 15 und 49 Jahre und damit im wirtschaftlich produktivsten Alter. Neben dem Zugang zu preiswerten Medikamenten gehe es vor allem um Unterstützung bei der Ernährungssicherung und Grundbildung.
Zur Information:
Der vollständige Bericht kann unter www.welthungerhilfe.de und www.tdh. heruntergeladen werden.
Bei Interviewwünschen usw. wenden Sie sich bitte an Wolf-Christian Ramm (0171-6729748) / Dr. Iris Schöninger (0172-2525962)
Quelle und Kontaktadresse:
Deutsche Welthungerhilfe e.V.
Adenauerallee 134, 53113 Bonn
Telefon: 0228/22880, Telefax: 0228/220710
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Geberkonferenz zu Syrien in London / Welthungerhilfe: Neue Strategie zur Unterstützung der syrischen Flüchtlinge erforderlich
- 5 Jahre Bürgerkrieg in Syrien / Welthungerhilfe: Leid der Menschen muss beendet werden
- Bündnis-Hilfswerke unterstützen Flüchtlinge im Nordirak - Hunderttausende auf der Flucht, bis zu 50 Grad Celsius im Schatten