Hildegard Müller zur Beteiligung des BDEW an der heute gegründeten Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz der Deutschen Energie-Agentur
(Berlin) - "Die Unternehmen der Energiewirtschaft unterstützen die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz. Energieeffizienz ist ein wesentlicher Baustein für das Erreichen der energiepolitischen Ziele in Deutschland. Jede gesparte Kilowattstunde Energie entlastet die Netze, die Energieerzeugung und senkt die CO2-Emissionen. Daher bieten schon heute über achtzig Prozent unserer Mitgliedsunternehmen ihren Privat-, Gewerbe- und Industriekunden Energiedienstleistungen zur Senkung des Energieverbrauchs an. Dazu gehören Audits, wie beispielsweise die Ausstellung von Energieausweisen und die Durchführung von Energieanalysen.
Ein Beispiel: 40 Prozent des Endenergieverbrauchs und etwa ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland entfallen auf den Wärmemarkt. Rund zwei Drittel der Heizungsanlagen im Gebäudebestand sind aber nicht auf dem Stand der Technik. Das CO2-Minderungs- und Energieeinsparpotenzial ist dementsprechend hoch. Deshalb fordern wir von der Politik, die Förder-programme und steuerlichen Anreize für energetische Gebäudesanierungen zu verbessern. Im Gebäudebestand muss eine schnelle, effiziente und bezahlbare Modernisierung auf bewährte und klimaeffiziente Anwendungen wie der Gasbrennwerttechnik aufsetzen. Erdgassystemlösungen zum Beispiel in Kombination mit Solartechnik sind der Treiber für eine schnelle, wirksame und bezahlbare CO2-Absenkung und Effizienzsteigerung im Heizungsmarkt. Darüber hinaus ist der Einsatz von dezentraler Kraft-Wärme-Kopplung beispielsweise in Verbindung mit Fernwärmesystemen auch langfristig eine sinnvolle Option zur CO2-Reduktion in der Strom- und Wärmeversorgung."
Quelle und Kontaktadresse:
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Hauptgeschäftsstelle
Jan Ulland, Stellv. Pressesprecher
Reinhardtstr. 32, 10117 Berlin
Telefon: (030) 300199-0, Telefax: (030) 300199-3900