Handbuch Migrantenselbstorganisationen als Akteure der internationalen Jugendarbeit erschienen
(Berlin) - Der internationale Jugendaustausch ist auch ein Instrument der Integrationsarbeit in Deutschland. Seit vielen Jahren setzt die djo-Deutsche Jugend in Europa dieses Instrument sehr erfolgreich ein, um die Kompetenzen der jugendlichen Migranten zu stärken. Nun ist in der Kooperation mit dem Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland JunOst e.V. ein Handbuch zu diesem Thema erschienen. Es verdeutlicht anhand vielfältiger Beispiele aus der Praxis das gesellschaftliche Engagement von Migranten in der internationalen Jugendarbeit.
Die positiven Effekte der internationalen Jugendarbeit auf die Integration von jugendlichen Migranten werden deutlich, durch die Erfahrungen unserer Migrantenselbstorganisation, sagte die Vorsitzende des Verbandes der russischsprachigen Jugend in Deutschland und stellvertretende djo-Bundesvorsitzende Maria Klimovskikh. Durch die internationale Jugendarbeit können wir junge Menschen für ein dauerhaftes ehrenamtliches Engagement motivieren, eine große Anzahl von Multiplikatoren qualifizieren - auch für die nationale Jugendarbeit - sowie einen Aktionsrahmen bieten, in dem sich Jugendliche ernst genommen fühlen und Anerkennung erhalten für ihre Leistungen. Die internationalen Aktivitäten haben wesentlich dazu beigetragen, Jugendliche mit Migrationshintergrund zu erreichen, die sich sonst der Verbandsarbeit nicht geöffnet hätten.
Die häufig, selbst von Fachleuten, unterstellte Behauptung, dass sich jugendliche Migranten in Parallelgesellschaften wohl fühlen und sich darin zurückziehen möchten, wird durch die Praxis der djo-Deutsche Jugend in Europa widerlegt. Im Gegenteil sind Migrantenjugendliche bereit, sich trotz schlechterer persönlicher Rahmenbedingungen als einheimische Jugendliche aktiv einzumischen, zu gestalten, anzupacken und Verantwortung zu tragen. Die internationale Jugendarbeit ist deshalb ein Instrument, ihre Teilhabe zu fördern. Das Handbuch verdeutlicht, welche Chancen in der Partizipation von herkunftsspezifischen Migrantenselbstorganisationen liegen. Der Jugendverband der russischsprachigen Jugend in Deutschland JunOst e.V. steht dabei stellvertretend für andere Migrantenselbst-organisationen. Das Handbuch kann unter www.djo.de/Service/Publikationen kostenfrei heruntergeladen werden.
Quelle und Kontaktadresse:
djo Deutsche Jugend in Europa , Bundesverband e.V.
Pressestelle
Kuglerstr. 5, 10439 Berlin
Telefon: (030) 4467780, Telefax: (030) 44677811
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Bundespräsident Wulff betont die Bedeutung der Jugendverbandsarbeit für die Integration junger Menschen
- 60 Jahre Charta der Heimatvertriebenen / Engagement für die Integration von Vertriebenen, Flüchtlingen und Migranten weiterhin aktuell
- Deutsch-Polnisch-Ukrainisches Projekt untersucht die Medienberichterstattung um das Thema Vertreibungen