Halbleitermarkt in Deutschland Umsatz im Juli wie Vormonat
(Frankfurt) Der Umsatz mit Halbleitern in Deutschland lag im Juli gleichauf mit dem Vormonat. Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres lag er um 14 Prozent höher, nach jeweils plus 18 Prozent im Juni (korrigiert) und plus 13 Prozent im Mai.
Kumuliert lag das Wachstum in Deutschland in den ersten sieben Monaten des Jahres 2004 bei plus zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Das Book-to-Bill-Ratio*), ein Indikator für den mittelfristigen Trend¬verlauf, lag im vergangenen Monat bei erneuter Abschwächung mit einem Wert von 0,97 erstmals seit acht Monaten wieder unter 1,00.
Februar 2004: 1,15
März 2004: 1,08
April 2004 : 1,14
Mai 2004: 1,07
Juni 2004: 1,03
Juli 2004: 0,97 (vorläufig)
Die Erholung des Halbleitermarktes hat sich mittlerweile deutlich verlangsamt wobei die Umsätze im Juli erstmals in diesem Jahr wieder unter die Auftragseingänge zurückgefallen sind. Das Wachstum in Deutschland hat offenbar ein Zwischenhoch überschritten und wird in der zweiten Jahreshälfte schwächer als bisher erwartet ausfallen. Der anvisierte zweistellige Wert im Jahr 2004 dürfte dennoch, wenn auch nur knapp, erreicht werden und wird zunehmend von einer guten Entwicklung bei den Diskreten, Opto- und Sensor-Bauelementen getragen.
Hinweis:
Die angegebenen Zahlen beziehen sich mit Ausnahme der kumulierten Werte auf Dreimonatsdurchschnittswerte. Bedingt durch eine Änderung in der Datenerhebung mit Beginn 1999 sind die angegebenen Wachstumswerte bis zu 3 Monate vorläufig, d.h. bis dahin sind Korrekturen zu erwarten.
*) Kennzeichnet das Verhältnis von Auftragseingang zum Umsatz, d.h. z.B. bei einem BK/BL-Ratio von 1,10 einen Auftragseingang von 1,10 Euro für jeweils 1,00 Euro Umsatz.
Quelle und Kontaktadresse:
Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI)
Stresemannallee 19, 60596 Frankfurt
Telefon: 069/6302-0, Telefax: 069/6302-317
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- ZVEI: 2018 Produktionsplus drei Prozent für Elektroindustrie / Fachkräftemangel derzeit größte Herausforderung / Klimaschutz eröffnet Chancen für die Industrie und den Standort
- Gute Geschäftslage und viel Optimismus bei der bayerischen Elektroindustrie
- Sozialpartner in der Metall- und Elektro-Industrie analysieren Berufsbilder und Qualifizierungsbedarf für Industrie 4.0