Gründung des "Netzwerkes Wohnen Chemnitz" / Vernetzt für die Bürger von Chemnitz für eine bestmögliche Beratung
(Dresden) - Im Rahmen des Projektes "Chemnitz+ - Zukunftsregion lebenswert gestalten" gründeten zehn Akteure zusammen das "Netzwerk Wohnen Chemnitz". Ziel des Netzwerkes ist die Abstimmung aller Aktivitäten aufeinander, um so den Bürgern von Chemnitz je nach Fragestellung die bestmöglichste Beratung anbieten zu können. Bislang lief die Wohnberatung in Chemnitz durch viele Akteure unabhängig voneinander ab. Die Wohnungsunternehmen berieten ihre Mieter entsprechend den individuellen Bedürfnissen und möglichen Umbauten im Wohnungsbestand. Die Pflegeberater der Krankenkassen informierten davon unabhängig zur Wohnraumanpassung, sobald Pflege notwendig wurde. Sanitätshäuser wie Reha-aktiv berieten und begleiteten umfassend bei notwendigen Wohnraumanpassungen. Zusätzlich wurde auch beim Sozialamt eine Beratungsstelle zum Wohnen im Alter eingerichtet, die unter anderem zu alternativen Wohnformen Auskunft gibt.
"Nun können alle Aktivitäten aufeinander und untereinander koordiniert sowie abgestimmt werden", so Dr. Axel Viehweger, Vorstand des Verbandes Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. (VSWG).
Zum Netzwerk, das aufgrund der Trägerneutralität durch das Sozialamt Chemnitz koordiniert wird, gehören momentan folgende Akteure:
- CSg Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG
- WCH Wohnungsbaugenossenschaft Chemnitz-Helbersdorf eG
- GGG Grundstücks- und Gebäudewirtschaftsgesellschaft m. b. H.
- SWG Sächsische Wohnungsgenossenschaft Chemnitz eG
- CAWG Chemnitzer Allgemeine Wohnungsbaugenossenschaft eG
- BARMER Chemnitz
- SFZ CoWerk gGmbH
- Reha-aktiv GmbH
- Sozialverband VDK Sachsen e. V.
- Handwerkskammer Chemnitz
In der konstituierenden Sitzung des "Netzwerkes Wohnen Chemnitz" am 30.05.2018 wurden Leitlinien ausgearbeitet und umfassend diskutiert, die die Grundlage für die Zusammenarbeit bilden. Eine erste vereinbarte Maßnahme wird ein Flyer zu den Möglichkeiten der Wohnraumberatung in Chemnitz sein. Dieser informiert die Bürger der Stadt zu den vielfältigen Beratungsleistungen sowie über qualifizierte Handwerker in der Region, die Wohnraumanpassungen vornehmen. Neben dem Beratungsauftrag verfolgt das Netzwerk außerdem das Ziel, die Wohnberater durch die Teilnahme an Weiterbildungen stetig zu qualifizieren, Empfehlungen auszugeben und als Sprachrohr gegenüber der Politik zu fungieren, um hier Impulse und Erfahrungen aus der Praxis einzubringen.
Informationen zum Projekt "Chemnitz+ - Zukunftsregion lebenswert gestalten" finden Sie unter http://www.zukunftsegion-sachsen.de.
Quelle und Kontaktadresse:
Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V.
Vivian Jakob, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Antonstr. 37, 01097 Dresden
Telefon: (0351) 807010, Fax: (0351) 8070160
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Wohnungs- und Energiewirtschaft in Sachsen fordern entschlossenes Handeln für bezahlbares Wohnen, Strom und Wärme – auch nach der Bundestagswahl
- VSWG und alle Wohnungsgenossenschaften Deutschlands zeigen Flagge zum 100. Internationalen Tag der Genossenschaften - denn Gesellschaft braucht Genossenschaft!
- Einführung des 49-Euro-Tickets darf nicht zum Opfer des Ausbaus der Verkehrsinfrastruktur führen - VSWG und ZVON veröffentlichen Positionspapier zur Mobilität