Große Tarifkommission der GdP stimmt Potsdamer Verhandlungsergebnis zu
(Berlin) - Das Ergebnis der in Potsdam abgelaufenen Tarifverhandlungen 2005 für die rund 2,3 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Bund und Kommunen ist von der Großen Tarifkommission der Gewerkschaft der Polizei (GdP) mit deutlicher Mehrheit angenommen worden. Konrad Freiberg, GdP-Bundesvorsitzender: Mit dem heute (09. Februar) hart errungenen Tarifergebnis haben Arbeitgeber und Gewerkschaften den Weg für eine umfassende Modernisierung des Tarifrechts des öffentlichen Dienstes geebnet. Die Verhandlungspartner waren sich auch in schwierigen Phasen der Tarifgespräche der Verantwortung bewusst, dass ein Scheitern des von beiden Seiten als notwendig erachteten Reformprozesses zu unerwünschten Konsequenzen geführt hätte.
Die nun vereinbarte Angleichung der Wochenarbeitszeit auf 39 Stunden für Beschäftigte der Bundesbehörden in Ost und West hätte den Toleranzrahmen der Gewerkschaften gänzlich ausgereizt. Im Sinne gleicher Arbeitsbedingungen für Ost- und Westbeschäftigte habe man aber diese dicke Kröte geschluckt. Unter dem Strich hält die GdP eine Arbeitszeitverlängerung auch weiterhin für das falsche Signal.
Dagegen richtig sei, so Kerstin Philipp, für die Tarifpolitik zuständige stellv. GdP-Bundesvorsitzende, über eine leistungsorientierte Bezahlung und höhere Einstiegsentgelte dem qualifizierten Nachwuchs attraktive Perspektiven für eine Karriere im öffentlichen Dienst anbieten zu können. Hinzu komme, dass die Arbeitsplatzsicherheit über den unverändert bestehenden Kündigungsschutz als Faktor für die Tätigkeit im öffentlichen Dienst schwer wiege.
Der GdP-Vorsitzende appellierte an die Länder, sich dem Verhandlungsergebnis nicht zu verschließen und an den Verhandlungstisch zurückzukehren.
Quelle und Kontaktadresse:
Gewerkschaft der Polizei - Bundesgeschäftsstelle
Stromstr. 4, 10555 Berlin
Telefon: 030/3999210, Telefax: 030/399921200
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- GdP mit dringendem Appell an Innenministerkonferenz und Bundesregierung / Malchow: Politik muss unverzüglich klares Signal für besseren Schutz von Polizisten senden
- GdP-Vize Radek fordert massive Investitionen und Fingerspitzengefühl im Umgang mit Asylbewerbern
- GdP zu neuem Gesetzentwurf für Vorratsdatenspeicherung / Radek: Polizeiliche Praxis muss Maßstab sein