Große Resonanz für Digitalpremiere des BäuerinnenForums 2021
(Berlin) - "Premiere gelungen!", resümiert Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv) das erste digitale BäuerinnenForum in der Geschichte des Verbandes, zu dem sich rund 240 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik, dem dlv und anderen Verbänden zugeschaltet hatten. "Die Farm-to-Fork-Strategie der Europäischen Union ist ein wirklich komplexes Thema, dem wir LandFrauen uns stellen müssen. Umso erfreulicher ist die große Resonanz und diskussionsfreudige Auseinandersetzung mit der Strategie und unseren fachkompetenten Gästen beim BäuerinnenForum", so Petra Bentkämper.
Neben einem wissenschaftlichen und einem politischen Input wurde die Frage debattiert, wie der Green New Deal und im Besonderen die Farm-to-Fork-Strategie gelingen kann. Fokussiert war die Diskussion vor allem hinsichtlich des angekündigten Zieles, die gesamte Lebensmittelkette von der Landwirtschaft über die Lebensmittelindustrie und den Handel bis hin zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern zu betrachten.
Weitestgehend einig waren sich die Podiumsgäste darin, dass die EU-Strategie bis 2030 Anforderungen an Klimaschutz, Pflanzenschutz, Tiergesundheit und Tierwohl sowie Verbraucherschutz formuliert. Aus Sicht der Politik, die die nordrhein-westfälische Landwirtschafts- und Umweltministerin Ursula Heinen-Esser und der brandenburgische Landwirtschafts- und Umweltminister Axel Vogel vertraten, fehlen in der Strategie detaillierte Ziele, die die verarbeitende Industrie und den Lebensmittelhandel in seiner Verantwortung adressieren und verpflichtende Maßnahmen einfordern.
Aus Sicht der Wissenschaft, hier vertreten durch Bernhard Osterburg, Leiter Stabsstellen Klima und Boden beim Thünen-Institut, stelle sich die Frage, wie die unterschiedliche Ausgangssituation der EU-Mitgliedsstaaten in diesem Prozess, klimaneutraler und umweltfreundlicher zu produzieren, bewertet wird und ob bereits erreichte Reduktionserfolge z.B. aus dem Pflanzen- und Umweltschutz im Prozess einbezogen werden.
Peter R. Müller, Geschäftsführer von Bayer CropScience, sieht die Industrie als Partner für Effizienz, digitale Technologien und künstliche Intelligenz. Zudem zeigte er Ansätze für einen künftigen CO2-Handel auf, die Einkommenschancen bieten könnten.
Für Magdalena Zelder, Landwirtin und Existenzgründerin mit Direktvermarktung, ergeben sich aus der Strategie neben klaren Chancen auch viele offene Fragen. An erster Stelle steht die Sicherstellung von Breitband für den ländlichen Raum als Voraussetzung für moderne Landwirtschaft. Hinsichtlich konkreter Forderungen der Farm-to-Fork-Strategie und ambitionierter Ziele zum Antibiotikaeinsatz sagt Magdalena Zelder: "Ich muss aber nach guter fachlicher Praxis meinen Tieren einen guten Gesundheitsstatus ermöglichen." Der Forderung im Strategiepapier nach mehr Biolandbau stehe Zelder offen gegenüber. Sie sehe aber klar das Problem, dass die Abnahme der dann erzeugten Produkte nicht geregelt sei und die Märkte dafür fehlten. Zudem vermisse sie Aussagen zur finanziellen Ausgestaltung der Strategie, die Landwirtinnen und Landwirten die nötige Planungssicherheit im Umbauprozess ermöglicht. "Naturschutz, Umweltschutz und Landwirtschaft", so Magdalena Zelder, "müssen mehr miteinander arbeiten, nicht gegeneinander, denn wir haben dieselben Ziele."
Einigkeit bestehe darin, so fasste Juliane Vees, 1. Vizepräsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes die Diskussion beim BäuerinnenForum zusammen, dass alle miteinander eine große Verantwortung dafür trügen, das Klima zu schützen. "Bäuerinnen und Bauern brauchen aber umsetzbare Ziele, die zwingend auch honoriert werden müssen. Nachhaltigkeit als zentrale Forderung muss für die Ökologie gelten, aber ebenso für die Ökonomie sowie die soziale und gesellschaftliche Betrachtung."
Mit Nachdruck verwies Juliane Vees darauf, dass die gesamte Lebensmittelkette sowie die Verbraucherinnen und Verbraucher in der Verantwortung stehen, an den entsprechenden Parametern zu arbeiten. Hier müsse die EU aus Sicht der Diskutanten nachjustieren. Bezüglich der Auswirkungen auf die Praxis formulierte Vees: "Eine Folgenabschätzung im Vorfeld ist unabdingbar, nur so sind landwirtschaftliche Betriebe bereit, ihre Strukturen anzupassen und noch stärker klimatechnisch auszurichten. Planungssicherheit, wissenschaftliche Begleitung sowie Innovation sind zentrale Elemente, damit die gesamte Lebensmittelkette - vom Acker bis zum Teller - ihre Chancen in der Farm-to-Fork-Strategie erkennen."
Ab 20. Januar 2021 ist das BäuerinnenForum 2021 im Netz abrufbar.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher LandFrauenverband e.V. (dlv)
Pressestelle
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon: (030) 284492910, Fax: (030) 284492919