Pressemitteilung | Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) - Hauptgeschäftsstelle

Große Muskelpakete, aber keine Spermien / Urologen warnen vor den Folgen von Doping im Breitensport

(Düsseldorf) - Ob Anabolika und Wachstumshormone im Kraftsport oder hoch dosierte Schmerzmittel vor dem Stadtmarathon - leistungssteigernde Substanzen sind im Breitensport an der Tagesordnung. Angesichts von mehr als einer Million Freizeitsportlern, die, laut Expertenschätzung, in Deutschland regelmäßig oder gelegentlich zu Dopingsubstanzen oder Medikamenten greifen, warnt die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) vor den urologischen Folgeerkrankungen. Vor allem Kraftsportler riskieren durch die Einnahme anaboler Wirkstoffe Impotenz, Unfruchtbarkeit, Brustwachstum und Nierenschäden. "Mangels Dopingkontrollen im Freizeitsport müssen wir auf verstärkte öffentliche Aufklärung setzen", so DGU-Pressesprecherin Prof. Dr. Sabine Kliesch.

"Die Langzeitfolgen werden von den jungen Männern unterschätzt", mahnt die Chefärztin des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie in Münster. Zu groß ist ihr Wunsch nach schneller Leistungssteigerung oder der prestigeträchtigen Traumfigur. Die Erkenntnis kommt den vermeintlich starken Männern oft erst, wenn sie als Patienten beim Urologen vorstellig werden. "Weil sie ihre Erektionsfähigkeit eingebüßt haben, der Kinderwunsch versagt bleibt oder weil sie unter einer Vergrößerung der männlichen Brustdrüsen, der sogenannten Gynäkomastie, leiden", sagt die Münsteraner Fachärztin für Urologie und Andrologie.

Bei der Gynäkomastie sei ein erhöhtes Risiko für Karzinome nicht auszuschließen, ergänzt Sportmediziner Prof. Dr. Wilhelm Schänzer und weist zudem auf die Gefahr irreversibler Leberschäden, von Leberkrebs sowie der Schädigung des Herz-Kreislaufsystems von Arteriosklerose bis Herzinfarkt hin. "Normalerweise senkt Sport die ungesunden Blutfette. Unter Anabolikaanwendung aber tritt der gegenteilige Effekt ein. Die Konzentration der HDL-Fetteiweiße im Blut wird erniedrigt während sich die LDL-Fetteiweiße erhöhen und das Arteriosklerose-Risiko steigt", so der Leiter des Instituts für Biochemie an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Darüber hinaus drohen Aggression, Depression und die typische Steroid-Akne. Bei Jugendlichen können Anabolika zu einer Verkürzung der Wachstumsphase führen.

Dopingexperten wie Professor Schänzer gehen in Deutschland allein im Kraftsport von 200 000 bis 400 000 Konsumenten anaboler Wirkstoffe aus. Das sind Testosteron selbst und Analoge des männlichen Sexualhormons.

Ihre Einnahme lässt die natürliche Hormonproduktion versiegen, Hoden schrumpfen, Potenz und Spermienanzahl schwinden - zum Teil irreversibel. "Ob die eigene Hormonproduktion wieder einsetzt, hängt im Einzelfall von den verwendeten Substanzen ab", sagt Prof. Kliesch. Häufig bliebe nur die künstliche Befruchtung als letzte Chance auf Vaterschaft, aber auch dafür müsse eine ausreichende Anzahl von Spermien gewonnen werden können. "Zur Behandlung der Gynäkomastie nach Anabolika-Missbrauch ist die operative Entfernung des überschüssigen Drüsen- und Fettgewebes angezeigt", so die Urologin. Um das Brustwachstum zu verhindern, werden in der Szene daher zusätzliche Substanzen empfohlen, die wiederum ihre eigenen Nebenwirkungen haben. "Insgesamt reduziert der Cocktail aus anabolen Wirkstoffen, Wachstumshormonen, Fettverbrennern und Ähnlichem die Lebenserwartung der Konsumenten deutlich", resümiert Prof. Schänzer mit Bezug auf eine finnische Studie. "Darunter sind viele Wirkstoffe, die aufgrund des verschärften Arzneimittelgesetzes inzwischen in der klinischen Medizin nicht mehr verordnet werden dürfen, aber im illegalen Schwarzmarkthandel angeboten werden." Fitnessstudios und Internet sind als probate Verbreitungswege bekannt. Spektakuläre Funde von zuletzt rund fünf Millionen Ampullen und Tabletten mit Anabolika, Hormonpräparaten, Aufputsch- sowie Potenzmitteln offenbaren die Dimension.

Gegenmaßnahmen im Freizeitsport seien überfällig, betonen DGU-Pressesprecherin Prof. Kliesch und Prof. Schänzer. Sie sehen vor allem den Staat in der Pflicht, mehr Prävention durch frühzeitige Aufklärung in den Schulen zu ermöglichen und verstärkt gegen den illegalen Schwarzmarkthandel vorzugehen.

Quelle und Kontaktadresse:
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. Pressestelle Uerdinger Str. 64, 40474 Düsseldorf Telefon: (0211) 516096-0, Telefax: (0211) 516096-60

NEWS TEILEN: