"Goldene Uhr 2010": Höchste Auszeichnung der deutschen Süßwarenwirtschaft geht in diesem Jahr an: Doreen Lofthouse, Inhaberin von "Fisherman`s Friend", und an Helmut Meyer, ehemaliger Einkaufsleiter bei Lekkerland
(München) - Seit 1972 verleiht der Süßwarenhandelsverband SG - Sweets Global Network(SG) alljährlich im Rahmen seines Neujahrsempfangs in München die "Goldene Uhr des SG". Mit dieser Auszeichnung, die unter anderem bereits die Bundesminister Josef Ertl, Ignaz Kiechle, Karl-Heinz Funke und der TV-Moderator Thomas Gottschalk erhielten, werden Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft geehrt, die sich in besonderer Weise um die Süßwarenwirtschaft verdient gemacht haben. Die Auszeichnung zählt zu den höchsten und begehrtesten Würdigungen der gesamten Branche.
Im Rahmen des diesjährigen Neujahrsempfangs und des zentralen Galaabends im Hotel "Bayerischer Hof", an dem rund 600 Spitzenvertreter der deutschen und internatonalen Süßwarenwirtschaft teilnahmen, wurden jetzt Doreen Lofthouse, die Inhaberin von "Fisherman`s Friend", und Helmut Meyer, ehemaliger Einkaufsleiter bei Lekkerland, mit der "Goldenen Uhr des SG 2010" ausgezeichnet.
Im wahrsten Sinne des Wortes:
Die atemberaubende Erfolgsgeschichte der Familie Lofthouse
Ein wirklich starkes Produkt: Fisherman`s Friend
Der Prophet gilt nichts im eigenen Land. Dieser Bibelspruch gilt auch für die einmalige Produktstory von "Fisherman`s Friend", die 1974 begann und in den letzten drei Jahrzehnten eine der atemberaubensten Entwicklungen in der Süßwarenbranche vorgelegt hat. Das starke und unverwechselbare Halsdragee der Familie Lofthouse, die im Seeort Fleetwood in Lancashire ansässig ist, ist längst eine Weltmarke und ein bedeutender Exportschlager. 97 Prozent der jährlichen Produktion von rund 6.000 Tonnen gehen in den Export und werden weltweit in 120 Länder verkauft. Hochgerechnet sind dies 200 Millionen Packungen mit einem Gesamtumsatz von rund 200 Mio. Euro. Ein Viertel der Gesamtproduktion von Lofthouse wird in Deutschland umgesetzt.
In Großbritannien ist die extra starke Halspastille vor allem ein pharmazeutisches Produkt, das in Apotheken verkauft wird. "Ein Engländer mit einer Erkältung versucht es mit Fisherman`s Friend, wenn etwas anderes nicht mehr hilft", weiß Doreen Lofthouse, die zusammen mit ihrem Mann Tony und ihrem Sohn Duncan das über 130 Jahre alte Familienunternehmen führt. 1865 entwickelt der Apotheker James Lofthouse eine Mischung aus Lakritz, Eukalyptus und Menthol gegen Husten und Halsentzündungen für die Fischer seines Heimatortes Fleetwood, die von diesen Krankheiten oft betroffen waren. Die Originalversion war anfangs eine Flüssigkeit, die in Glasflaschen verkauft wurde und später aus praktischen Gründen in Tabletten- und Bonbonform angeboten wurde. Über 100 Jahre lang war das Produkt nur in Fleetwood bekannt. 1963 erkannte Doreen Lofthouse das wahre Potenzial der Marke und baute den Vertrieb - vor allem mit akribischem "Klinkenputzen" - systematisch aus. Produziert wurde bis dato immer noch im Hinterraum der Apotheke. 1972 entstand ebenfalls in Fleetwood auf knapp 2000 qm ein erstes Fabrikgebäude, das heute fast zwanzig Mal so groß ist. Auf dem deutschen Markt gibt es "Fisherman`s Friend" seit 1977, zuerst nur erhältlich in Apotheken und später auch in Tankestellenshops. Seit 1990 wird der Produktklassiker auch im deutschen Lebensmitteleinzelnhandel angeboten, zurzeit gibt es 12 verschiedene "Fisherman`s"-Variationen auf dem deutschen Markt. Trotz der zunehmenden Konkurrenz - vor allem auch durch No-Name-Produkte - setzt Doreen Fleetwood weiterhin auf die starke Kraft ihrer Marke, die weltweit geschützt ist: "Wir sind sicher, dass wir den Erfolg mit unserem Nischenprodukt fortsetzen können. Bei der Qualität und in der Wertigkeit unseres Produktes wird es trotz des Markt- und Preisdruckes keine Abstriche geben. Wir lieben es, daran jeden Tag zu arbeiten. Keine Kopie ist stärker als das Original".
Helmut Meyer, ehemaliger Einkaufsleiter bei Lekkerland
Wesentlicher Gestalter und Urgestein der Branche
Bis Anfang 2009 war Helmut Meyer als Einkaufsleiter des Großhandelsunternehmens Lekkerland Deutschland GmbH & Co. KG tätig und damit ein wesentlicher Innovator auch für die Weiterentwicklung des Süßwarenmarktes in Deutschland. In seiner 39 Jahre langen Betriebszugehörigkeit bei Lekkerland hat Meyer das Süßwarensegment gerade im Bereich der Tankstellenshops, Kioske und Convenience-Stores zentral gestaltet und systematisch aufgewertet. Meyer gilt als Urgestein der Handelsbranche, der die Bedeutung und die Potenziale von Süßwaren frühzeitig erkannt hat und gerade in diesem Marktsegment auch Vorreiter für neue Vertriebsideen und Trends war.
Quelle und Kontaktadresse:
Sweets Global Network e.V.
Pressestelle
Grillparzerstr. 38, 81675 München
Telefon: (089) 4706093, Telefax: (089) 4703783