Pressemitteilung | bauforumstahl e.V.

Gino-Koster-Preis 2025 verliehen

(Düsseldorf) - Die Verbändeinitiative Großraum- und Schwertransport (VI GST) – ein gemeinsames Projekt mehrerer Verbände der verladenden Industrie und der GST-Branche, darunter das Gründungsmitglied bauforumstahl e. V. – ist mit dem Gino-Koster-Preis 2025 der ESTA (European Association for the Abnormal Road Transport and Mobile Crane Rental Industry) ausgezeichnet worden. Die feierliche Preisverleihung fand am 10. April 2025 im Rahmen der Frühjahrskonferenz der ESTA anlässlich der bauma in München statt. Mit dem Gino-Koster-Award würdigt die ESTA herausragendes Engagement zugunsten der Großraum- und Schwertransportbranche. In diesem Jahr entschied sich die Jury für die VI GST, da sie maßgeblich zu wegweisenden Änderungen im deutschen Genehmigungssystem für Großraum- und Schwertransporte beigetragen hat – insbesondere durch die enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Branchenverbänden.

VI GST überzeugt mit konkreten Verbesserungen

ESTA setzt sich auf europäischer Ebene für die Interessen der Großraum- und Schwertransportbranche ein. Eines ihrer zentralen Ziele ist die Harmonisierung der Vorschriften zur Erteilung von Transportgenehmigungen für übergroße und schwere Lasten – ein Bereich, der in vielen Ländern weiterhin von komplexen und uneinheitlichen Regelungen geprägt ist.

Vor diesem Hintergrund hat die ESTA die VI GST mit dem Gino-Koster-Preis 2025 ausgezeichnet. Die Verbändeinitiative überzeugte die Jury durch ihren nachweisbaren Beitrag zur Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Großraum- und Schwertransporte in Deutschland. In enger Zusammenarbeit konnte die VI GST eine zentrale Regelung der allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung (VwV-StVO) erfolgreich reformieren. Im Fokus der Änderung stand die bisherige Fassung der Randnummer 95 zu § 29 Absatz 3 StVO: Diese sah vor, dass eine bereits erteilte Genehmigung für einen Transport ihre Gültigkeit verliert, wenn das tatsächliche Gewicht der Ladung um mehr als 5 % unterschritten wird oder die Abmessungen um mehr als 15 cm geringer ausfallen. Diese Regelung führte in der Praxis zu hohem bürokratischem Aufwand, da bei selbst geringfügigen Abweichungen ein komplett neues Genehmigungsverfahren notwendig wurde.

Dank des Engagements der VI GST wurden diese Unterschreitungsschwellen nun erweitert. Das bedeutet für Unternehmen in der Transportpraxis einen deutlich größeren Handlungsspielraum bei gleichzeitiger Entlastung der Genehmigungsbehörden. Die entsprechende Änderung wurde bereits im Gesetzgebungsverfahren verabschiedet und tritt zum 1. Juli 2025 in Kraft.

Festakt bei der ESTA-Frühjahrskonferenz

Der Jury der ESTA hat daher entschieden, die VI GST für ihren Erfolg in diesem Bereich mit dem Gino-Koster-Preis 2025 auszuzeichnen. Der Preis, benannt nach dem früheren Generalsekretär der ESTA Europa, wird für besondere Verdienste zugunsten der GST-Branche als persönliche Anerkennung vergeben. Ton Klijn, Director der ESTA-Administration, überreichte die Urkunde an Marvin-Uwe Marek, Syndikusrechtsanwalt des bauforumstahl (bfs) e.V., und an Peter Guttenberger, Präsident des Verbands der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik (VDBUM) e.V.

Quelle und Kontaktadresse:
bauforumstahl e.V., Lisa-Marie Niehoff, Leiter(in) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sohnstr. 65, 40237 Düsseldorf, Telefon: 0211 54012080

NEWS TEILEN: