GESUNDHEIT UNTERNEHMEN / Wie Kammern und Verbände Kleinstunternehmen erreichen können
(Eschborn) - Wie können Kammern und Verbände das betriebliche und persönliche Gesundheitsmanagement ihrer Mitglieder fördern? Dieser Frage gehen das RKW Kompetenzzentrum und die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs) in dem gemeinsamen Projekt PräTrans nach.
Ziel ist es, die Transferpotenziale von Kammern und Verbänden auszuloten und für die Praxis zu nutzen. Gemeinsam mit den Organisationen sollen ihre Kundenkommunikation, Kompetenzen und Serviceprofile für ein strategisch wichtiges Thema entwickelt werden: Gesundheit in der selbstständigen Erwerbsarbeit.
Auf der Projekt-Website www.gesundheit-unternehmen.de wird ein Werkzeugkasten mit passgenauen Handlungshilfen für Kammern und Fachverbände entstehen.
Das Projekt ist inmitten der ersten Phase: In strategischen Gesprächen mit Spitzenorganisationen von Kammern und Fachverbänden wurde breites Interesse an den Zielen und Ergebnissen des Projektes signalisiert. Viele sind bereit, an dem Projekt mitzuwirken. Derzeit werden Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern sowie ausgewählte Berufskammern und Wirtschaftsverbände untersucht. Inhaltliche Anknüpfungspunkte sowie nutzbare Kommunikations- und Transferkanäle für das Thema Gesundheitsprävention sind dabei von besonderem Interesse.
Auf der Grundlage dieser Potenzialanalyse entwickeln und erproben die Projektpartner Konzepte und Instrumente für den Transfer von Inhalten zu gesundheitlicher Prävention. Dabei arbeiten sie in Werkstätten mit den Kammern und Fachverbänden, ihren Mitgliedern sowie externen Fachdienstleistern zusammen.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Förderschwerpunkt Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz gefördert und läuft von September 2006 bis März 2010. Zwischenergebnisse aus PräTrans und weiteren Projekten des Förderschwerpunktes werden unter anderem im September auf der Messe A+A 2007 in Düsseldorf präsentiert.
Quelle und Kontaktadresse:
RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V.
Ulrike Heitzer-Priem, Leitung, Öffentlichkeitsarbeit
Düsseldorfer Str. 40, 65760 Eschborn
Telefon: (06196) 4952810, Telefax: (06196) 4954801