Genitalverstümmelung ist Menschenrechtsverletzung! (#mutilation)
(Dortmund) - Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März weist der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) als Träger u. a. von Beratungsstellen und Einrichtungen für Opfer von Gewalt auf die Situation von beschnittenen Frauen und Mädchen hin, deren Genitalien verstümmelt wurden oder die davon bedroht sind.
Weibliche Genitalverstümmelung (auch Female Genital Mutilation - FGM) wird laut UNICEF in 30 Ländern - vornehmlich in Afrika und im Nahen Osten sowie in Asien und Südamerika durchgeführt. Aber auch in Deutschland besteht, trotz eines Verbotes, das Risiko für Mädchen, heimlich an ihren Genitalien beschnitten zu werden. Laut der 2017 veröffentlichten INTEGRA-Studie "Weibliche Genitalverstümmelung in Deutschland" wird die Zahl betroffener Frauen in Deutschland auf mindestens 47.000 geschätzt. Die geschätzte Zahl der von FGM bedrohten Mädchen in Deutschland unter 18 Jahren variiert zwischen 1.560 und 5.690. FGM wird in den meisten Ländern als schwere Menschenrechtsverletzung rechtlich verurteilt.
Die Große Koalition im Deutschen Bundestag hat bekräftigt, in dieser Legislaturperiode verstärkte Maßnahmen gegen weibliche Genitalverstümmelung zu ergreifen. Dies unterstützt der SkF nachdrücklich. Dr. Anke Klaus, Bundesvorsitzende des SkF: "In unseren Beratungsstellen erleben wir immer wieder, welche gravierenden Folgen weibliche Genitalbeschneidung für die Frauen und Mädchen hat - sowohl physisch als auch psychisch. Die Würde und die Unversehrtheit aller Frauen müssen geschützt werden."
Quelle und Kontaktadresse:
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e.V. (SkF)
Nadine Mersch, Referentin, Öffentlichkeitsarbeit
Agnes-Neuhaus-Str. 5, 44135 Dortmund
Telefon: (0231) 5570260, Fax: (0231) 55702660
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- AGIA mahnt Handlungsbedarf bei der Unterstützung Allein- und Getrennterziehender an!
- Elterngeld für Pflegeeltern - Gemeinsames Papier von SkF, PFAD, IGFH und Kompetenzzentrum Pflegekinder
- In Koalitionsverhandlungen das Soziale nicht vergessen / SkF nennt Forderungen für ein besseres Leben von Frauen, Kindern und Familien