Gehörschutz bei der Love Parade
(Wendelstein) - Am 21. Juli ist es wieder soweit: Die Love Parade zieht mit Tausenden Techno-Fans durch Berlin - begleitet von laut dröhnender Musik. Doch die kann, stundenlang genossen, schädlich sein. Lärmschwerhörigkeit und chronische Ohrgeräusche sind mögliche lebenslange Folgen. Dr. Karin Uphoff von der Fördergemeinschaft Gutes Hören: "Wir möchten niemandem den Spaß an der Love Parade verderben. Doch wir sehen es als unsere Aufgabe, auf die möglichen Gefahren hinzuweisen. Zumal es gute Möglichkeiten gibt, mitzumachen und trotzdem sein Gehör zu schonen, wie etwa individuell angepassten Gehörschutz vom Hörakustiker. Damit auch in Zukunft Musikgenuss und Kommunikation ohne Abstriche möglich sind."
Bei der Love Parade - oder auch in der Disko oder bei Rockkonzerten werden in der Nähe der Boxen 100 bis 110 Dezibel gemessen. Bei 100 Dezibel ist nach knapp eineinhalb Stunden die zulässige Schallbelastung für eine Woche erreicht. Das bedeutet: Alles, was darüber hinaus geht, bedroht das Gehör. Dröhnt es 110 Dezibel laut, erträgt das Gehör dies nur knapp zehn Minuten unbeschadet. Da Techno-Fans bei der Love Parade den ganzen Tag voll dabei sind, sollten sie ihre Ohren schützen. Hörakustiker bieten speziell für Musik-Liebhaber Gehörschutz mit Filter an. Dieser Filter dämpft alle Frequenzen gleichmäßig und bringt daher unverzerrten, natürlichen Klang.
Quelle und Kontaktadresse:
Fördergemeinschaft Gutes Hören
Untere Kanalstraße 1a
90530 Wendelstein
Telefon: 09129/5557
Telefax: 09129/9779
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Mit Hörsystemen fit für anspruchsvolle Berufe
- Goldener Akustikus für Emil Steinberger / Fördergemeinschaft Gutes Hören vergibt den Preis für besondere Verdienste rund um das Thema Hören
- Die Fördergemeinschaft Gutes Hören informiert über die Ergebnisse der Hörtour 2005 / Hörtests in Fußgängerzonen: Nur jeder Dritte hört gut