Für Fachkräftesicherung das Arbeitsmarktpotenzial Älterer zielgerichtet heben
(München) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hebt anlässlich des „Tags der älteren Generation“ am 02.April 2025 die Bedeutung älterer Menschen für den Wirtschaftsstandort und den gesellschaftlichen Wohlstand im Freistaat hervor. vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt führt aus: „Die wachsenden Fachkräfteengpässe führen dazu, dass sich Unternehmen immer stärker darum bemühen, ältere Mitarbeitende möglichst lange im Betrieb zu halten, auch über das Renteneintrittsalter hinaus. Gerade Kleinbetriebe, für die Personalrekrutierung oft besonders schwierig ist, setzen auf diese Chance.
Gleichzeitig beobachten wir, dass immer mehr Menschen gerne über den Renteneintritt hinaus arbeiten möchten. Viele Ältere haben Spaß an der Arbeit, wollen weiterhin einer Aufgabe nachgehen und den Kontakt zu anderen Menschen pflegen. Sie sind große Wissensträger mit einem enormen Erfahrungsschatz, von dem gerade der Nachwuchs profitieren kann. Diese Punkte zeigen, dass Ältere ein wichtiges und wertvolles Potenzial zur Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung bilden.“
Die vbw fordert im Interesse eines längeren Verbleibs im Arbeitsleben, die nötigen Anpassungen an den Rahmenbedingungen vorzunehmen. „Erstens müssen alle Frühverrentungsanreize rasch auslaufen. Zweitens muss es für Unternehmen wie für Angestellte attraktiv sein, jenseits des Renteneintrittsalters einer Beschäftigung nachzugehen. Aus Perspektive der Betriebe ist es zum Beispiel wichtig, Befristungen rechtssicher ausgestalten zu können. Ältere Beschäftigte wünschen sich häufig flexible und kürzere Arbeitszeiten. An einer längeren Lebensarbeitszeit wird nach aktuellem Stand kein Weg vorbeiführen. Eine Anhebung des Renteneintrittsalters auf 68 Jahre ist deshalb geboten“, sagt Brossardt und ergänzt: „Gleichzeitig müssen wir die Anstrengungen intensivieren, Menschen möglichst lange gesundheitlich fit und leistungsfähig im Job zu halten. Prävention, betriebliches Gesundheitsmanagement und Weiterbildung sind hier die Stellschrauben.“
Um die Beschäftigung zu fördern, hat die vbw 2023 gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie das Projekt „Talente in Rente“ ins Leben gerufen. Es bringt auf einer Online-Plattform Ruheständler mit Interesse an einer Erwerbstätigkeit unkompliziert und passgenau mit Unternehmen zusammen, bei denen Personalbedarf besteht. Weitere Informationen finden Sie hier: https://talente-in-rente.bayern/
Quelle und Kontaktadresse:
vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., Max-Joseph-Str. 5, 80333 München, Telefon: 089 55178-100