Pressemitteilung | Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

Für einen reibungslosen Start der Lkw-Maut zum 1. Januar 2005 / Einbau der On-Board-Units jetzt organisieren

(Frankfurt am Main) - Nur wer beim Start der geplantem Maut am 1. Januar 2005 eine On-Board-Unit (OBU) in seine Fahrzeuge eingebaut hat, kann die Vorteile des automatischen Erfassungssystems nutzen.

Den Unternehmen des Straßengüterverkehrs, die diese Vorteile nicht missen möchten oder nicht darauf verzichten können, empfehlen in einer gemeinsamen Erklärung der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V. (BGL), der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV), der Bundesverband Möbelspedition (AMÖ) e.V., der Bundesverband Werkverkehr und Verlader e.V. (BWV), der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), der Verband der Automobilindustrie (VDA) sowie die Toll Collect GmbH die frühzeitige Bestellung und den Einbau von Fahrzeuggeräten (On-Board-Units, OBU’s). Alle Betriebe sind aufgerufen, jetzt und nicht erst kurz vor Jahresende den Einbau der automatischen Maut-Erfassungsgeräte (OBU) zu organisieren.

Die Geräte- und Systemtests laufen seit dem Frühjahr plangemäß. Alle bisherigen Meilensteine wurden, so die Gutachter und das Projekt-Controlling, durch das Bundesamt für Güterverkehr erfüllt. Obschon der Probebetrieb erst noch ansteht, gilt es nun, den Mautstart mit möglichst vielen eingebauten OBUs zu fördern.

Eine frühzeitige Bestellung der OBU ist wichtig, um Engpässe bei den Einbauterminen und negative Auswirkungen auf die betrieblichen Abläufe im Spätherbst zu vermeiden. OBUs, die jetzt bestellt werden, können ab der
42. Kalenderwoche eingebaut werden. Einbautermine sollten mit den Servicepartnern umgehend nach der Lieferung der Geräte vereinbart werden, auch bei Teillieferungen.

Für die On-Board-Unit sprechen folgende Argumente:
- Kein Zeitverlust durch das Aufsuchen eines Mautstellenterminals oder die manuelle Einbuchung im Internet,
- Stornierungen von Fahrten erübrigen sich,
- Keine Probleme bei kurzfristigen Umdispositionen oder Streckenänderungen.

Quelle und Kontaktadresse:
Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) Westendstr. 61, 60325 Frankfurt Telefon: 069/975070, Telefax: 069/97507261

NEWS TEILEN: