Friseurausbildung in Bayern boomt: Mehr als 10 Prozent Zuwachs bei den Ausbildungsverträgen
(Fürstenfeldbruck) - Einen erfreulichen Anstieg der Ausbildungszahlen verzeichnet das bayerische Friseurhandwerk: Im Jahr 2024 haben 1.261 junge Menschen eine Ausbildung in einem Friseursalon begonnen – das sind über zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Diese Entwicklung zeigt, dass das Friseurhandwerk als Beruf mit Zukunft wahrgenommen wird und bei jungen Talenten an Attraktivität gewinnt.
„Diese positive Entwicklung bestätigt, dass das Friseurhandwerk eine echte Berufung ist. Unsere Branche bietet weit mehr als nur einen Job – sie ist eine Kombination aus handwerklichem Können, kreativer Gestaltung und echtem zwischenmenschlichen Kontakt. Das ist es, was den Beruf so einzigartig macht“, erklärt Landesinnungsmeister Christian Kaiser.
Handwerk, Kreativität und Empathie – das Fundament des Friseurberufs
Kaum ein anderer Beruf verbindet handwerkliche Fertigkeiten mit künstlerischem Ausdruck und sozialer Kompetenz so perfekt wie das Friseurhandwerk. Mit geschickten Händen und einem geschulten Auge für Stil und Trends zaubern Friseurinnen und Friseure individuelle Looks und sorgen dafür, dass sich ihre Kundinnen und Kunden wohlfühlen. Doch nicht nur die handwerkliche Präzision ist gefragt – ein gutes Gespür für Menschen und ihre Wünsche macht den Unterschied.
„Haare schneiden, den persönlichen Austausch, das Gefühl für individuelle Schönheit und den kreativen Ausdruck – das kann keine KI ersetzen“, betont Christian Hertlein, Bildungsexperte vom Landesinnungsverband. „Unsere Auszubildenden lernen nicht nur, mit Kamm, Schere und Farbe zu arbeiten, sondern auch, Menschen zu verstehen und ihnen mit ihrem Können Selbstbewusstsein und Freude zu schenken.“
Zukunftsperspektiven für junge Talente
Die gestiegene Zahl der neuen Auszubildenden zeigt, dass immer mehr junge Menschen die vielfältigen Möglichkeiten erkennen, die eine Karriere im Friseurhandwerk bietet. Von der klassischen Friseurausbildung über Spezialisierungen in Coloration oder Hochsteckfrisuren bis hin zur Selbstständigkeit – der Beruf bietet zahlreiche Perspektiven. Zudem eröffnen sich durch stetige Innovationen in der Haarpflege- und Kosmetikbranche immer neue Wege für kreative Köpfe.
Die bayerischen Friseursalons und Ausbildungsbetriebe freuen sich über das wachsende Interesse und heißen die neuen Talente herzlich willkommen. „Wir brauchen junge Menschen, die mit Leidenschaft und Engagement unser Handwerk weiterführen. Die steigenden Ausbildungszahlen sind ein tolles Zeichen dafür, dass das Friseurhandwerk in Bayern eine starke Zukunft hat“, so Kaiser.
Jetzt durchstarten – Ausbildung mit Herz und Hand
Wer eine Ausbildung sucht, die handwerkliches Geschick, kreative Freiheit und tägliche Begegnungen mit Menschen vereint, ist im Friseurhandwerk genau richtig. Die bayerischen Salons bieten auch in Zukunft zahlreiche Ausbildungsplätze und beste Karrierechancen. Alle, die Lust auf einen Beruf mit Herz, Hand und Köpfchen haben, können sich direkt bei Friseursalons in ihrer Umgebung informieren und ein Praktikum vereinbaren.
Quelle und Kontaktadresse:
Landesinnungsverband Friseure & Kosmetiker Bayern, Carl-von-Linde-Str. 8a, 82256 Fürstenfeldbruck, Telefon: 08141 36 66 170