Finanzkrise nun offenbar auch bei Herstellern von Stahlgitterrosten angekommen
(Hagen) - Die globale Finanzkrise macht offenbar auch vor den Toren der Hersteller von Gitterosten aus Stahl nicht halt. Nachdem das Jahr 2008 mit einer Steigerungsrate von rund 10 Prozent bei den Umsätzen abgeschlossen werden konnte, präsentieren sich die ersten zwei Monate in 2009 weniger erfreulich. Unterm Strich ist ein Umsatzrückgang von 5 Prozent ermittelt worden. Wie aus den Mitgliedsunternehmen des Industrieverbandes Gitterroste verlautet, herrscht insbesondere bei den Kunden aus dem Industrie- und Anlagenbau eine Nachfrageflaute. Hier sei eindeutig eine stark rückläufige Investitionsbereitschaft festzustellen. Zum Teil werden auch bereits bestätigte Projekte storniert. Freundlicher stellt sich dagegen die Lage im Bereich Kraftwerksbau dar. Hier liegen überwiegend langfristige Planungen vor, die bezogen auf den Bereich Gitterroste noch im Zeitraum der nächsten neun bis zwölf Monate die Grundauslastung sichert.
Ungeachtet dessen agieren die Gitterrostunternehmen derzeit sehr vorsichtig. An einen Ausbau der Kapazitäten ist nicht zu denken, im Gegenteil: Unter der Vermeidung von Kündigungen versucht man derzeit, behutsam die Kapazitäten zurück zu fahren, um sich damit auf die Ausweitung der Auswirkungen der Finanzkrise vorzubereiten.
Im Industrieverband Gitterroste sind die marktführenden Unternehmen der Branche organisiert. Die Stahlroste werden überwiegend im Anlagen -, Kraftwerks- und Industriebau eingesetzt. Neben Treppen, Laufstegen und Bühnen werden Gitterroste auch zur begeh- oder befahrbaren Abdeckung von Schächten eingesetzt. Zunehmend finden die Produkte auch Anwendung als architektonisches Gestaltungselement an Fassaden und im Innenbereich von Wohnhäusern.
Grundsätzlich unterscheidet man bei Gitterrosten zwischen Schweißpressrosten und Pressrosten. Bei letzterem sind Trag- und Querstäbe geschlitzt und werden mit hohem Druck ineinander verpresst und bilden mit der angeschweißten Randeinfassung ein festes Gefüge. Bei den Schweißpressrosten werden die Trag- und Querstäbe an den Berührungspunkten miteinander verschweißt. Im Schweißpressverfahren können somit so genannte "Matten" in verschiedenen Breiten produziert werden, die auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnitten und konfektioniert werden.
Quelle und Kontaktadresse:
Industrieverband Gitterroste (IGI)
Pressestelle
Hochstr. 113-115, 58095 Hagen
Telefon: (02331) 20080, Telefax: (02331) 200840