Pressemitteilung | Deutscher Verband Tiernahrung e.V. (DVT) - Hauptgeschäftsstelle

EU-Agrarrat: Empfehlungen der EU-Futtermittelindustrie zur europäischen Proteinversorgung / Nachhaltige Lösungen helfen beim Ziel der Eigenversorgung

(Bonn) - Mit Blick auf die vom 19. bis 20. Oktober stattfindende Tagung des europäischen Rates für Landwirtschaft und Fischerei begrüßt der europäische Dach-verband der Futtermittelindustrie (FEFAC) ausdrücklich das Bestreben der EU, den Protein-Selbstversorgungsgrad zu erhöhen. "Die zunehmende Eigenversorgung wirkt sich positiv auf die Ernährungssicherheit und -unabhängigkeit der EU aus. Außerdem dient sie den im Green Deal verankerten Nachhaltigkeitszielen", betont Dr. Hermann-Josef Baaken, Sprecher der Geschäftsführung des Deutschen Verbands Tiernahrung e.V. (DVT), dem größtem FEFAC-Mitgliedsverband.

FEFAC formuliert in einem Schreiben an Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner die Anliegen zur zukünftigen Ausgestaltung der EU-Proteinversorgung. Nach aktuellen Angaben der EU liege der Protein-Selbstversorgungsgrad derzeit bei rund 78 Prozent. Doch gerade mit Blick auf die hochproteinhaltigen Futtermittel (Proteingehalt von 30-35 Prozent) seien die europäischen Länder weiterhin auf Importe aus Übersee angewiesen. Nach Angaben der EU sei auch nicht davon aus-zugehen, dass sich an dieser Situation in absehbarer Zeit etwas ändern werde.

Vor diesem Hintergrund weisen die europäischen Futtermittelhersteller erneut auf die hohe Bedeutung eines offenen Marktzugangs für importierte pflanzliche Proteine hin. Der Weg zu einer autonomen Proteinversorgung der EU erfordere eine langfristige Strategie und Weitblick. In der Vergangenheit sei deutlich geworden, dass die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) über wirksame Instrumente zur Unterstützung des Eiweißpflanzenanbaus verfüge. Daher empfiehlt FEFAC, diese insbesondere bei der Ausgestaltung der nationalen Strategiepläne zu berücksichtigen.

"Die Futtermittelwirtschaft entwickelt stetig neue Maßnahmen, um die Proteinversorgung in der Nutztierfütterung effizienter und nachhaltiger zu gestalten", erklärt FEFAC-Präsident Asbjørn Børsting. So hätten sich die europäischen Hersteller von Tiernahrung in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern der Wertschöpfungskette intensiv mit der Entwicklung alternativer Proteinquellen, innovativer Fütterungssysteme sowie der Verbesserung der Verdaulichkeit und Proteinqualität befasst. Durch die Innovationen der letzten Jahre hätten die eingesetzten Mengen an Rohprotein in der Nutztierfütterung insgesamt gesenkt und Ausscheidungsverluste minimiert werden können.

In der kürzlich veröffentlichten FEFAC-Nachhaltigkeits-Charta formulieren die europäischen Futtermittelverbände zudem fünf Kernziele zur Entwicklung einer nachhaltigeren Tierhaltung und Fischzucht. Drei davon wirken direkt oder indirekt auf den EU-Proteinplan.

Mit Blick auf die bereits bestehenden Bemühungen der Politik und Wirtschaft verweist Børsting auf die wichtige Rolle der neuen Züchtungsmethoden. Diese könnten die Wettbewerbsfähigkeit von Eiweißpflanzen und Ölsaaten in der EU deutlich steigern. Børsting: "Einerseits brauchen wir neue Züchtungserfolge für die Steigerung der Produktivität und somit der Ertragsleistung der Pflanzen. Andererseits können wir mit dieser Technologie verbesserte Aminosäurezusammensetzungen erreichen, die wiederum eine bessere Verdaulichkeit zur Folge haben." Die gesellschaftliche Akzeptanz, so der FEFAC-Präsident, sei für einen erfolgreichen Marktzugang jedoch ein wesentliches Element.

Europäische Nachhaltigkeits-Charta 2030
Die vom europäischen Verband der Mischfutterhersteller (FEFAC) verabschiedete Feed Sustainability Charter 2030 wurde auch vom DVT unterzeichnet. Die Charta besteht aus fünf wesentlichen Meilensteinen zur Steigerung der Nachhaltigkeit in der Tierernährung und -haltung. Der DVT hat hierzu eigene Maßnahmen formuliert. Sie dienen dem Ziel mit Beiträgen zur
- klimaneutralen Tierproduktion durch Futtermittel
- Förderung nachhaltiger Ernährungssysteme durch Erhöhung der Ressourcen- und Nährstoffeffizienz
- verantwortungsvollen Beschaffung von Ressourcen
- Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohls sowie des sozio-ökonomischen Umfeldes sowie der
- Widerstandsfähigkeit/Krisenfestigkeit der Branche.

Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Verband Tiernahrung e.V. (DVT) Pressestelle Beueler Bahnhofsplatz 18, 53225 Bonn Telefon: (0228) 97568-0, Fax: (0228) 97568-68

NEWS TEILEN: