Ergebnisse: BAG-Besucherstrukturanalyse bestehender Factory-Outlet-Center / FOC "wildern" in benachbarten Innenstädten
(Berlin) - Der Handelsverband BAG hat zum zweiten Mal in diesem Jahr eine Besucherstrukturanalyse der bestehenden Factory-Outlet-Center (FOC) in Deutschland sowie der beiden FOC in Roermond (Niederlande) und Maasmechelen (Belgien) durchgeführt.
Hauptgeschäftsführer Rolf Pangels: "Sowohl die Ergebnisse unserer ersten Analyse im Februar dieses Jahres als auch die aktuelle Untersuchung im August bestätigen die kritische Haltung des Verbandes zu diesen Centern. Die Ergebnisse zeigen, dass man FOC nicht bauen und gleichzeitig glauben kann, das bleibe ohne Auswirkungen auf die Innenstädte. Hier sollten die Politiker nicht die Augen vor der Realität verschließen und den Verbrauchern eine heile Welt vorgaukeln. Dabei geht es nicht darum, diese Vertriebsform des Handels grundsätzlich verhindern zu wollen. Was jedoch eingefordert werden muss, ist gleiches Recht für alle. Es darf keine Wettbewerbsverzerrungen wegen Sonderbehandlung der FOC geben."
Die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung sind:
- Mit Besucherzahlen von täglich 10.000 bis 15.000 weisen die größeren FOC Besucherzahlen auf, die in etwa mit denen eines mittelgroßen Kaufhauses oder eines kleinen Einkaufszentrums in einer mittelgroßen Stadt vergleichbar sind. Gerade in den Ferienzeiten erweisen sich die FOC als Publikumsmagneten.
I- m Durchschnitt rekrutiert sich die überwiegende Mehrzahl der FOC-Kundschaft aus einem "Dunstkreis" von etwa 50 Kilometern um das jeweilige Center. Damit "wildern" die FOC eindeutig in unmittelbarer Nachbarschaft. Die Anteile der Besucher und Kunden aus der unmittelbaren Nachbarschaft liegen im Durchschnitt bei 65 Prozent. In diesem 50-Kilometer-Radius ist die Anziehungskraft des FOC am stärksten und es ist von regelmäßigen FOC-Besuchen der Verbraucher auszugehen. Im Durchschnitt kommen weniger als ein Drittel der Besucher und Kunden von weiter her zum Einkauf in die FOC. Bei dieser Kundschaft kann nur von sporadischen FOC-Besuchen ausgegangen werden.
- Obwohl die Käuferquoten in den FOC im Allgemeinen niedrig sind, kann der innerstädtische Einzelhandel im näheren Einzugsgebiet der FOC dessen Auswirkungen hinsichtlich Besucher-/Frequenzverlusten, Umsatzeinbußen und Kaufkraftumlenkungen deutlich spüren. Die Besucherfrequenzverluste bewegen sich im Durchschnitt um rund 12 Prozent, die Umsatzverdrängung in einer Spannbreite von 3 bis 7 Prozent. Besonders betroffen ist der innerstädtische Einzelhandel in Nachbarschaft der FOC Zweibrücken und Wertheim. Dort dürften Geschäftsaufgaben im bestehenden Einzelhandel im starken Maße auch auf die Konkurrenz durch die FOC zurückzuführen sein.
- Als nahezu ausschließliches Anreisemittel zu den untersuchten FOC dient der Pkw. Die prozentualen Anteile der Pkw-Besucher und Kunden liegen zwischen 93 und 98 Prozent. Eine ÖPNV-Anbindung ist zwar an allen Standorten gegeben, jedoch wird dieser teils kostenlose Service gering bis gar nicht frequentiert. Besucher und Kunden die zu Fuß oder mit dem Fahrrad ein FOC aufsuchen findet man nahezu überhaupt nicht.
Pangels: "In der gegenwärtigen konjunkturell und strukturell angespannten Situation des deutschen Einzelhandels ist für Kommunal-, aber auch für Landespolitiker die Versuchung groß, FOC als "die" Problemlöser zu sehen. Eine kurzsichtige Politik legt ihr Augenmerk allerdings einseitig nur auf die von den Projektbetreibern in Aussicht gestellten positiven Effekte, verkennt jedoch die langfristigen negativen Auswirkungen, die der gesamten Volkswirtschaft entstehen."
Der Verband mahnt bei den anstehenden Diskussionen um die Erweiterungen bestehender FOC und Ansiedlung neuer FOC eine verantwortungsvolle Politik in den Ländern und den Kommunen an.
Quelle und Kontaktadresse:
Handelsverband BAG, Bundesarbeitsgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels e.V.
Rolf Pangels, Hauptgeschäftsführer
Friedrichstr. 60, 10117 Berlin
Telefon: (030) 206120-0, Telefax: (030) 206120-88
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Vorschlag der IGBCE zur Mitarbeiterbeteiligung in Sanierungsfällen verdient ernsthafte politische Diskussion
- Gelder aus Städtebaufördermittel zur Stärkung der Innenstädte einsetzen / Kauf- und Warenhäuser als wichtige Kundenmagneten erhalten
- Verbände legen Ergebnisse der BAG/HDE-Kundenverkehrsuntersuchung 2008 vor / Studie belegt Attraktivität der Innenstädte als Einkaufsorte