Erfolgreicher Girls´Day / Mädchen-Zukunftstag in Mecklenburg-Vorpommern
(Schwerin) - Noch stehen uns genügend Bewerber für einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz zur Verfügung, meint Carina Ladendorff, Marketing-Chefin des Autohauses Ladendorff in Neubrandenburg. Doch das wird sich in absehbarer Zeit durch den demographischen Wandel ändern. Darauf wollen wir uns als Unternehmen vorbereiten und mit der Beteiligung am Girls´Day langfristig nach geeignetem Berufsnachwuchs Ausschau halten. Besonders wollen wir Mädchen motivieren sich auch an eine technikorientierte Berufsausbildung zu wagen.
Seit Jahren sind unsere Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern sehr engagiert, wenn es darum geht, Mädchen die Vielfalt beruflicher Ausbildungsmöglichkeiten zu zeigen. Auch in diesem Jahr beteiligten sich mehr als 200 Unternehmen am heutigen (27. April 2006) Aktionstag und bieten den größten Anteil der Plätze an, so Dr. Ute Thomas, Geschäftsführerin der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e. V. in Schwerin. Dabei zeigt sich, dass die Angebote individueller geworden, mehr auf das praktische Mitarbeiten der Schülerinnen orientiert sind.
Zu den ersten Firmen, die sich in die Webseite www.girlsday-mv.de als Veranstalter eingetragen hatten, zählt die Cornpack GmbH & Co. KG aus Teterow. Zum dritten Mal sind hier Schülerinnen eingeladen, das Unternehmen näher kennen zu lernen. Ich finde es ganz wichtig, dass die Mädchen schon in der Schulzeit Einblicke in den Arbeitsalltag bekommen und bei uns die Symbiose von Unternehmer und jungen Fachkräften kennen lernen, meint Produktionsstättenleiter Thomas Menzl. Wir hatten bislang und auch heute eine positive Resonanz. Die Schülerinnen durchlaufen an diesem Tag in der Produktion alle Bereiche von der Herstellung von Play Mais bis zum versandfertigen Produkt.
Um handwerkliches Geschick geht es heute (27. April) auch beim Max-Planck-Institut für Plasmaphysik IPP in Greifswald. Bereits zum vierten Mal haben die Mitarbeiterinnen besonders junge Schülerinnen der Klassen 6 und 7 für die noch männerspezifischen Berufe begeistert, informiert Antje Richter: Sie können sich in der Metallwerkstatt und beim Löten ausprobieren, erfahren Spannendes aus unserer Forschung und erleben dann eine Video-Konferenz mit den Girls´Day-Mädchen am Standort Garching.
Mit dabei sind Werften, Unternehmen der Nahrungsgüterwirtschaft, der Medizintechnik, der Informationstechnologien, der Landwirtschaft und entsprechend unserer Wirtschaftsstruktur - viele, viele kleine Handwerksbetriebe oder Ingenieurbüros. Dabei gibt es solche Berufe zu entdecken wie die Elektronikerin für Betriebstechnik, die Industriemechanikerin, Kfz-Mechatronikerin, Anlagenmechanikerin, Berufe in der IT-Branche, der Vermessungstechnik und in der Mediengestaltung. Behörden wie Bundeswehr, Bundesgrenzschutz und Polizei finden großen Zuspruch bei den Mädchen und sind in der Regel ausgebucht.
Mädchen ermuntern Berufe mit Zukunft kennen zu lernen, ihnen ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten und Chancen in unserem Land aufzuzeigen ist Ziel dieses bundesweiten Aktionstages. Landesweit koordiniert wird dieser Aktionstag über ein Sozialpartnerschaftsprojekt der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e. V. (VUMV) und des DGB Nord - gefördert aus Mitteln des Arbeitsmarkt- und Strukturentwicklungsprogramms und der Europäischen Union - in einem engen Bündnis regionaler Partner.
Quelle und Kontaktadresse:
Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Marcus Kremers, Pressesprecher
Eckdrift 93, 19061 Schwerin
Telefon: (0385) 6356100, Telefax: (0385) 6356151
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- VU zum Antrag von CDU und SPD "Wirtschaftliche Entwicklung durch Landesmarketing voranbringen"
- Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern schlagen "Zukunftspakt MV" vor / Jahresausblick 2018 der Wirtschaft
- Neues Führungsduo leitet künftig die Geschicke der Unternehmensverbände / Sven Müller und Jens Matschenz als neue Geschäftsführer der VUMV vorgestellt / Landtagspräsidentin Bretschneider lobt Engagement der Unternehmer