Einzelhandel darf wieder hoffen
(Berlin) - Zu dem am 25. Februar von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) bescheinigten Aufwärtstrend beim Konsumklima erklärte Johann Hellwege, Hauptgeschäftsführer des Handelsverband BAG: Die positivere Botschaft der GfK hören wir gern. Nach zwei Jahren mit Umsatzrückgängen hat der Einzelhandel jetzt wieder Anlass, Hoffnung zu schöpfen. Wenn auch die objektiven Wirtschaftsdaten, vor allem der nach wie vor hohe Arbeitslosenstand, noch keine sachliche Begründung für eine grundlegende Besserung des Konsumklimas hergeben, ist bei den Verbrauchern offensichtlich die Neigung gestiegen, sich wieder etwas zu gönnen. Darüber hinaus dürfte jetzt ein gewisser Nachholbedarf zum Tragen kommen. Wir hoffen, dass sich der im Februar gestiegene Wert für die Anschaffungsneigung nachhaltig als Trendwende im Konsumverhalten erweist.
Bereits gestern hat der Ifo-Geschäftsklimaindex bescheinigt, dass die befragten Unternehmen im Einzelhandel ihre gegenwärtige Geschäftslage gegenüber Januar als verbessert einschätzten. Die Politik darf nun die aufkeimende Zuversicht der Verbraucher in keiner Weise durch zusätzliche Belastungen wieder zunichte machen.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesarbeitsgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels e.V. (Handelsverband BAG)
Eva Strube, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Atrium Friedrichstr., Friedrichstr. 60, 10117 Berlin
Telefon: 030/2061200, Telefax: 030/20612088
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Vorschlag der IGBCE zur Mitarbeiterbeteiligung in Sanierungsfällen verdient ernsthafte politische Diskussion
- Gelder aus Städtebaufördermittel zur Stärkung der Innenstädte einsetzen / Kauf- und Warenhäuser als wichtige Kundenmagneten erhalten
- Verbände legen Ergebnisse der BAG/HDE-Kundenverkehrsuntersuchung 2008 vor / Studie belegt Attraktivität der Innenstädte als Einkaufsorte