Pressemitteilung | Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)

Eine Nacht für alle: Die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025

(Berlin) - Nur noch knapp eine Woche: Dann öffnen die Bibliotheken bis zum späten Abend ihre Türen. Egal ob Autor*innenlesungen oder Vorträge, Repair Cafés oder Saatguttauschbörsen, Escape-Rooms, Yoga oder Gaming in der Bibliothek, Lesungen in der Patientenbibliothek, Übernachtungspartys in der Schulbibliothek oder Bibliotheksführungen in Gebärdensprache: Zur Nacht der Bibliotheken sind alle herzlich eingeladen, ihre Bibliotheken unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ zu besuchen.

Deutschlandweit haben sich über 1.800 Bibliotheken für die Nacht der Bibliotheken registriert. Vom hohen Norden in Flensburg, bis ganz tief im Süden in Sonthofen sind große und kleine Bibliotheken, Inselbibliotheken wie die in Wyk auf Föhr und Fehmarn, Universitätsbibliotheken, Patientenbibliotheken und Spezialbibliotheken mit dabei. Auch die Gefangenenbibliothek der JVA Münster organisiert einen Vorleseabend mit Erzählungen von Inhaftierten für Inhaftierte.

Alle Veranstaltungen der Nacht der Bibliotheken, filterbar nach Bundesländern und Städten, können hier abgerufen werden: www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen

Live aus der Universitätsbibliothek Chemnitz: Deutschlandfunk Kultur „Im Gespräch“

Ein besonderes Highlight ist eine Livesendung von Deutschlandfunk Kultur aus der Universitätsbibliothek Chemnitz. Am 4. April wird dort um 18:00 Uhr die Sendung „Im Gespräch“ aufgezeichnet. Zu Gast ist die deutsch-israelische Künstlerin und Gastronomin Nirit Sommerfeld. Das Gespräch wird am 7. April um 09:05 Uhr bei Deutschlandfunk Kultur gesendet. Weitere Informationen zur Sendung und zur Anmeldung gibt es hier. Neben der Sendung „Im Gespräch” bietet Deutschlandradio in der Universitätsbibliothek Chemnitz zum diesjährigen Denkfabrik-Thema „Machen statt Meckern! Was passiert, wenn alle mit anpacken...” ein interaktives Begleitprogramm an. An verschiedenen Stationen können sich die Besucher*innen der Universitätsbibliothek Chemnitz bei der Nacht der Bibliotheken in ihrem eigenen Umfeld über „Machen statt Meckern“ austauschen und thematisch passende Initiativen oder Projekte vorstellen. Nähere Informationen zur Denkfabrik gibt es hier.

Schirmfrau der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken ist Elke Büdenbender, die Ehefrau des Bundespräsidenten. Sie wird am 4. April mittags die Berliner Amerika-Gedenkbibliothek besuchen und sich dort über das Veranstaltungsangebot der Bibliothek informieren.

Zum Hintergrund

Die Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände. Am 4. April 2025 findet die Nacht erstmals im gesamten Bundesgebiet statt. Mit der Nacht der Bibliotheken, die alle zwei Jahre stattfinden wird, soll bundesweit die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken gerichtet und alle Bürger*innen eingeladen werden, ihre Bibliotheken vor Ort neu zu entdecken.
www.nachtderbibliotheken.de

Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv), Kristin Bäßler, Leiter(in) Kommunikation, Presse und Medien, Fritschestr. 27-28, 10585 Berlin, Telefon: 030 644989910

NEWS TEILEN: