Effektive Brandschutzkonzepte erfordern Fachwissen
(Brücken) - Mangelhafte Brandschutzkonzepte oder -nachweise führen zu fehlerhaften Baugenehmigungen, was für alle Projektbeteiligten erhebliche Rechtsunsicherheiten mit sich bringt. Ein effektives und rechtssicheres Brandschutzkonzept erfordert von Beginn an ein tiefgreifendes Verständnis aller am Bau Beteiligten über das Zusammenspiel von baulichem, anlagen-technischem und organisatorischem Brandschutz.
Architekten, Brandschutzsachverständige, Mitarbeiter des vorbeugenden Brandschutzes, Prüfsachverständige, Fachplaner und Facherrichter benötigen daher fundierte Kenntnisse, um schlüssige und verlässliche Sicherheits- und Brandschutzkonzepte erstellen und kompetent bewerten zu können.
Eine optimale Gelegenheit, entsprechendes Fachwissen zu vertiefen oder aufzufrischen, bietet das neue BHE-Seminar "Konzepterstellung Brandschutz – Das müssen Verfasser von Brandschutzkonzepten und Prüfsachverständige wissen" am 10./11. März 2025 in Hünfeld. Erfahrene Brandschutz-Experten erläutern die Anforderungen und rechtlichen Grundlagen für kosteneffiziente und rechtssichere Brandschutzkonzepte. Im Fokus steht auch die praxisnahe Klärung von Widersprüchen und Fehlinterpretationen von Normen,
Verwaltungsvorschriften und Bauordnungen, um die Schutzziele zweifelsfrei umsetzen zu können.
Weitere Informationen finden Interessierte unter:
www.weiterbildung.bhe.de/event-details?event_id=756.
Quelle und Kontaktadresse:
(BHE) Bundesverband Sicherheitstechnik e.V., Feldstr. 28, 66904 Brücken, Telefon: 06386 92140