Dr. Nikolaus Rauber in Bundesvorstand gewählt
(Berlin) - Die Delegierten des Verbandes der niedergelassenen Ärzte Deutschlands wählten im Rahmen der diesjährigen Bundeshauptversammlung den saarländischen Landesgruppenvorsitzenden Dr. Nikolaus Rauber einstimmig in den Bundesvorstand des NAV-Virchow-Bundes.
Der 52-jährige Facharzt für Neurologie absolvierte nach seinem Studium der Humanmedizin die ärztliche Weiterbildung in Sozialpsychiatrie, Psychotherapie und Neurologie. Vor dem Schritt in die eigene Niederlassung arbeitete Dr. Rauber als Leiter der neurologischen Abteilung im Landeskrankenhaus Merzig, hier zuletzt in leitender Funktion. Seit zwölf Jahren ist Dr. Rauber niedergelassener Arzt in einer Gemeinschaftspraxis in Saarbrücken.
Seit Mitte der 1990er Jahre setzt Dr. Rauber einen Schwerpunkt seiner Arzttätigkeit auf das Feld der Schlafmedizin, unter anderem im Merziger Landeskrankenhaus, im DRK-Krankenhaus in Saarbrücken sowie im Kreiskrankenhaus St. Ingbert. Hier betreibt Dr. Rauber in Kooperation mit zwei Kollegen das größte Schlaflabor im südwestdeutschen Raum.
Neben seiner ambulanten und klinischen Tätigkeit ist Dr. Rauber bei der Ärztekammer Saarland als Fachprüfer im Bereich Schlafmedizin tätig. Auch bei der örtlichen Kassenärztlichen Vereinigung engagiert sich der Neurologe in diesem Bereich. Dr. Rauber ist Moderator des Qualitätszirkels Schlafmedizin der KV Saarland. Im Berufsverband der Nervenärzte organisiert er monatliche Weiterbildungsveranstaltungen.
Schwerpunkt seiner berufspolitischen Arbeit ist die Entwicklung alternativer Versorgungskonzepte. So handelte Dr. Rauber mit dem Verband der Betriebkrankenkassen einen Integrierten Versorgungsauftrag Schlafmedizin aus. Darüber hinaus gelang es Dr. Rauber, im KV-Bereich Saarland die Schlafmedizin als ausschließlich ambulant abzurechnende Leistung durch Organisation von Kooperationsgemeinschaften niedergelassener Ärzte zu etablieren.
Quelle und Kontaktadresse:
NAV-Virchow-Bund Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands, Bundesgeschäftsstelle Berlin
Pressestelle
Chausseestr. 119b, 10115 Berlin
Telefon: (030) 288774-0, Telefax: (030) 288774-15