DNGfK vereinbart verstärkte Zusammenarbeit mit der BUND-Initiative Energie sparendes Krankenhaus
(Berlin) - Bei einem gemeinsamen Treffen der BUND-Projektleiterin Energie sparendes Krankenhaus, Mechthild Zumbusch, und dem Geschäftsführer des Deutschen Netzes Gesundheitsfördernder Krankenhäuser (DNGfK), Felix Bruder, in Berlin haben die beiden Netzwerke eine stärkere Zusammenarbeit vereinbart.
Beide Initiativen sind darum bemüht Qualitätsstandards in Krankenhäusern zu etablieren, die über das normale gesetzliche Maß hinausgehen und eine nachhaltige Verbesserung der Situation von Mensch und Umwelt herbeiführen. Beide Projekte bieten den Krankenhäusern längerfristig Einsparpotentiale und sind damit wichtige Managementinstrumente, sagt die Projektleiterin Mechthild Zumbusch.
Um Zukunftsfähigkeit geht es auch dem DNGfK. So seien Projekte zum Umweltschutz im Rahmen der WHO-Standards zur Gesundheitsförderung von besonderer Bedeutung. Die Mitglieder beider Netzwerke sollten gegenseitig voneinander profitieren, so Felix Bruder. Ein Energie sparendes Krankenhaus wird sich bei der Bewerbung um die Mitgliedschaft im DNGfK mit Sicherheit leichter tun.
Mit gemeinsamen Veranstaltungen, Informationen und Öffentlichkeitsarbeit werden die beiden Netze zukünftig Synergien nutzen.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser e.V.
Felix Bruder, Geschäftsführer
Saarbrücker Str. 20/21, 10405 Berlin
Telefon: (030) 817985810, Telefax: (030) 817985829
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Verband der Diätassistenten in Deutschland arbeiten zukünftig verstärkt zusammen / Gesundes Essen und Beratung über die richtige Ernährung ist Anliegen Gesundheitsfördernder Krankenhäuser
- Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Nationale Selbsthilfe-Kontaktstelle NAKOS intensivieren Zusammenarbeit / Guter Kontakt zu Selbsthilfegruppen ist Anliegen Gesundheitsfördernder Krankenhäuser
- 20 Jahre Ottawa-Charta der WHO / 10 Jahre DNGfK / Festakt am Geburtsort des Deutschen Netzes