DLRK 2023: Luftfahrt gemeinsam klimafreundlich gestalten
(Bonn) - CO2-Neutralität ist das erklärte Ziel der Luftverkehrsbranche. Die Herausforderungen einer klimafreundlichen Luftfahrt sind in diesem Jahr präsenter denn je. Um diese gemeinsam zu bestreiten, treffen sich auf dem 72. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) in Stuttgart Expertinnen und Experten zum Austausch. Vom 19. bis 21. September 2023 werden rund 1.000 Teilnehmende im Haus der Wirtschaft über aktuelle Themen und neue Ansätze diskutieren. Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) ist das größte wissenschaftlich-technische Networking-Event der Luft- und Raumfahrtbranche Deutschlands und bringt jährlich neben etablierten Wissenschaftlerinnen und Ingenieuren auch den wissenschaftlichen Nachwuchs zusammen.
Noch immer im Fokus: Alternative Flugkraftstoffe
In Sachen Klimaschutz hat sich die zivile Luftfahrt bisher in erster Linie auf den Energieverbrauch fokussiert, um die damit verbundenen CO2-Emissionen zu reduzieren. Klimaschädliche Nicht-CO2-Emissionen wie Stickoxidemissionen, Sulfate und Aerosole, die rund zwei Drittel der Umweltbelastungen im Flugverkehr ausmachen, rücken aber immer mehr in den Fokus der Forschung und Entwicklung klimafreundlicher Luftfahrzeuge. Eine wesentliche Rolle, diese Emissionen kurz- bis mittelfristig zu reduzieren, spielen hocheffiziente Fluggasturbinen, die mit nachhaltigen Luftfahrttreibstoffen, sogenannten Sustainable Aviation Fuels (SAF), betrieben werden. Prof. Andreas Huber vom Institut für Verbrennungstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird am Donnerstag, den 21. September, bei seinem Plenarvortrag zum Thema "Sustainable Aviation Fuels - Auf dem Weg zur klimaneutralen Luftfahrt" über die Reduktion der CO2- und Nicht-CO2-Emissionen durch gezieltes Fuel Design und innovative Brennerkonzepte berichten.
Effizientere Flugzeugkonzepte zur Kraftstoffeinsparung
Um die Luftfahrtbranche bis 2050 zu dekarbonisieren, müssen auch langfristig Maßnahmen für umweltfreundlicheres Fliegen ergriffen werden. Aus diesem Grund sind fortschrittliche Flugzeugtechnologien entscheidend. Innovative Designs sollen die Aerodynamik verbessern und Flugzeuge so effizienter gestalten. Neue Leichtbaukonstruktionen und Leichtbaumaterialien können zudem die Flugzeugmasse verringern, was sich wiederum auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Optimierte Flugrouten sind ein weiterer wichtiger Bestandteil, das Fliegen nachhaltig zu machen und zusätzlich Lärmemissionen zu verringern. Eine Expertengruppe des DGLR-Fachbereichs L2 "Bemannte Luftfahrzeuge" wird daher am Mittwoch, den 20. September, in dem Plenarvortrag "Energy Efficiency - The mandatory precondition for Sustainable Future Aircraft" die Herausforderungen und neuesten technologischen Initiativen darlegen und diskutieren. Am darauffolgenden Tag werden in dem Plenarvortrag "Synergies of Highly Integrated Transport Aircraft" (SynTrac) des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird, ebenfalls Möglichkeiten präsentiert, Antriebe und Flugzeugkomponenten zu optimieren und deren Synergieeffekte zu nutzen.
Vertiefte Themen bei den DLRK-Sondersitzungen
Am 19. und 20. September stehen allen Kongressteilnehmenden zusätzliche Sondersitzungen offen. Darunter der seit 2015 jährlich stattfindende Luftfahrt-Dialog. Pilotinnen und Ingenieure, Ausbildende sowie Beschäftigte aus dem Bereich Air-Traffic-Control berichten hier aus ihrer jeweiligen Perspektive über Erfahrungen aus dem Flugbetrieb und diskutieren operationelle Anforderungen sowie innovative technologische Konzepte. Ziel ist es, die unterschiedlichen Sichtweisen und Erfahrungen zu verknüpfen, sodass letztendlich angepasste technische Systeme entstehen, mit denen bessere operationelle Ergebnisse erreicht werden. Dieses Jahr werden unter anderem die Unterstützung im Cockpit durch künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, die Integration von unbemannten Systemen in den Luftraum sowie Neuerungen in der Flugzeugkonfiguration diskutiert.
Weitere Sondersitzungen, jeweils geleitet von branchenspezifischen Expertinnen und Experten, beinhalten das serviceorientierte Datenmanagement als Grundlage für die Einführung neuer Applikationen und Produkte, die erfolgreiche Anwendung von KI auf verschiedene Steuerungsprobleme in der Praxis sowie die Digitalisierung komplexer Luftverkehrsabläufe mithilfe von Virtualisierung und Simulation im Luftverkehrsmanagement.
Gemeinsam an der Luftfahrt arbeiten
Darüber hinaus bietet der diesjährige DLRK zwei Workshops an. Die DGLR-Fachbereiche L2 "Bemannte Luftfahrzeuge" und L1 "Luftverkehr" laden am 20. September dazu ein, das Thema "Der Luftverkehr auf seinem Weg zur Nachhaltigkeit" konkret, kontrovers und lösungsorientiert zu diskutieren.
Im XDC-Workshop am 20. und 21. September werden die neuesten Errungenschaften der numerischen Methoden und experimentellen Mittel vorgestellt, die von den DLR-Forschenden für den CleanSky 2 LPA Cross Capability Demonstrator (XDC) entwickelt und demonstriert wurden. Dieser soll dazu beitragen, Prozesse und Werkzeuge für die Vorhersage, Bewertung und Messung der Integration zukünftiger Antriebssysteme für große Passagierflugzeuge zu schaffen. Für jede dieser Methoden wird es eine kurze Einführung geben und ihre Anwendbarkeit anhand von Beispielen aus dem Projekt beschrieben.
Wissenschaftliches Vortragsprogramm
Auf dem Weg zur nachhaltigen Luftfahrt gibt es noch viele weitere Faktoren zu berücksichtigen: So sind etwa die Zertifizierbarkeit, Herstellungskosten, die vollständige betriebliche Kompatibilität mit dem Luftverkehrssystem oder auch die Lebenszyklusbetrachtung der Bodeninfrastrukturen und des Fluggeräts im Luftverkehrssystem entscheidende Voraussetzungen, um nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Produkte auf den Markt zu bringen. Innerhalb des Themenschwerpunkts "Luftverkehr" soll auf dem DLRK daher in insgesamt 14 Sitzungen die Diskussion luftverkehrsrelevanter Fragestellungen und Wechselwirkungen zwischen der Luftverkehrsindustrie und anderen Teilnehmenden am System Luftverkehr vertieft werden.
So gibt es die Möglichkeit, in Postersitzungen und wissenschaftlichen Vorträgen sich über Themen wie Luftverkehr, unbemannte Fluggeräte, Kabine, Systemanalyse und Umwelt sowie Flugführung zu informieren und neue Konzepte und Ideen zu diskutieren.
Quelle und Kontaktadresse:
(DGLR) Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.
Pressestelle
Godesberger Allee 70, 53175 Bonn
Telefon: (0228) 308050, Fax: (0228) 3080524