DKG ZUR KONZERTIERTEN AKTION PFLEGE
(Berlin) - Trotz Pandemie kümmern sich die Krankenhäuser um bessere Arbeitsbedingungen für die Pflege
Trotz der schwierigen Pandemielage haben die Krankenhäuser vielfältige Anstrengungen unternommen, um die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern. Die Krankenhäuser setzen die Empfehlungen der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) nach Kräften um. Das Engagement der Krankenhäuser belegt eine Studie des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) für die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) zum Umsetzungsstand der KAP.
Das betrifft vor allem die Verbesserung des Arbeitsalltags der Beschäftigten in der Pflege. Instrumente finden sich beispielsweise in der Personalentwicklung und -bindung und im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Auf Initiative der Bundesregierung hatten 2019 Vertreter aus Politik, Selbstverwaltung und Gesundheitsberufen Empfehlungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Pflegefachkräften vereinbart.
In jedem der untersuchten Handlungsfelder haben die Krankenhäuser Schritte umgesetzt oder begonnen. So spielt die betriebliche Gesundheitsförderung eine große Rolle, an vielen Häusern etwa in Form von Sportangeboten, Stressprävention oder der ergonomischen Optimierung von Arbeitsplätzen.
Einarbeitungs- und Wiedereinstiegskonzepte im Pflegedienst sowie Fort- und Weiterbildungsangebote setzen praktisch alle Krankenhäuser systematisch um. 87 Prozent der Kliniken kooperieren mit Händlern und Dienstleistern, um ihren Pflegekräften Gratifikationen und Mitarbeitervergünstigungen anzubieten.
Um Familie und Beruf besser vereinbaren zu können, bieten 35 Prozent der Krankenhäuser betriebseigene Kinderbetreuung an. Ein Viertel kooperiert dabei mit externen Anbietern. Vier von fünf Krankenhäusern ermöglichen die flexible Verlängerung der Elternzeit. Rund drei Viertel der Häuser bieten interne Wechselkonzepte und/oder Weiterbildungskonzepte an, auch um ältere Pflegekräfte in passenden Positionen weiterbeschäftigen zu können.
Die Probleme des Pflegepersonalmangels zu lösen, ist die vielleicht größte Herausforderung der kommenden Jahre für die Krankenhäuser. Erste Erfolge zeigen sich mit leicht steigenden Beschäftigten- und Auszubildendenzahlen. Trotzdem muss noch viel mehr geschehen. Insbesondere bei der Digitalisierung gibt es viel Nachholbedarf. Hier könnten wir die Arbeitsbedingungen durch Vereinfachung bürokratischer Prozesse spürbar verbessern.
Ein Ergebnis der KAP war der gemeinsame Auftrag an die DKG, den Deutschen Pflegerat und ver.di, sehr schnell ein Instrument zur Messung des Pflegebedarfs der Patienten in den Krankenhäusern als Interimsinstrument bis zum Jahresende 2019 zu entwickeln. "Nachdem Minister Spahn die Einführung der von den drei Partnern pünktlich übergebenen PPR 2.0 zwei Jahre lang blockiert hat, freuen wir uns jetzt sehr darüber, dass die schnelle Einführung dieses Instrumentes im Koalitionsvertrag der künftigen Regierung verankert ist. Damit wird auch für die Pflegenden besser sichtbar, dass eine positive Personalentwicklung in Gang kommt und sich die Arbeitsbelastung des Einzelnen dadurch reduziert. Insgesamt müssen Politik, Krankenkassen und auch Krankenhäuser alles dafür tun, den Pflegeberuf attraktiver zu machen, mit besseren Arbeitsbedingungen und natürlich guten Gehältern, die ausreichend refinanziert werden", erklärt der DKG-Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Gaß.
Das DKI-Gutachten "Umsetzungsstand der Konzertierten Aktion Pflege im Krankenhaus" ist als Anlage beigefügt.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG)
Pressestelle
Wegelystr. 3, 10623 Berlin
Telefon: (030) 39801-0, Fax: (030) 39801-301