Pressemitteilung | DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e.V.

Digitales Branchengespräch Luftfracht von DSLV, BDI und BDL / Krise als Chance für Innovationen in der Luftfracht nutzen

(Berlin) - Damit die Unternehmen der Luftfrachtbranchen die Folgen der Covid-19-Krise abmildern können, müssen jetzt vorhandene Digitalisierungs- und Innovationspotenziale gehoben werden und schnelle Fortschritte bei der Umstellung auf digitale Frachtdokumente und beim Datenaustausch mit den zuständigen Behörden gemacht werden. Entscheidend wird auch die zügige Umsetzung der Fördervorhaben aus dem 'Innovationsprogramm Logistik 2030', wie die Optimierung von Anbindungen der Flughäfen an landgebundene Verkehrsträger und die Wahrung des Bestandsschutzes für bedarfsgerechte Betriebszeiten sein. Dies ist ein Ergebnis des erstmals digital durchgeführten 'Branchengespräch Luftfracht' des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL). Hochrangige Aircargo-Vertreter der Verbände appellierten an die Politik, den Neustart nach der Krise als Chance für Innovationen in der Luftfrachtpolitik zu nutzen.

Die Luftfrachtbranche erlebte in den zurückliegenden Monaten einen zukunftsweisenden Wandel. Nach den coronabedingten Streichungen der meisten Flugdestinationen stand der globalen Logistik kaum noch Flugladeraum zur Verfügung. Mit den Folgen der Covid-19-Pandemie für den Welthandel ging das Luftfrachtvolumen an den deutschen Standorten gegenüber dem Vorjahr deutlich zurück. Im März betrug der Aircargo-Mengeneinbruch etwa 12 Prozent, im April waren es 14 Prozent und im Mai um die 10 Prozent. Hierzu Timo Stroh, Vorsitzender des DSLV-Fachausschusses Luftfrachtspedition: "Neben dem Lockdown ganzer Märkte war die Stilllegung der Passagierflugzeugflotten, in denen in Vorkrisenzeiten die Hälfte aller weltweiten Luftfrachtsendungen als so genannte Beiladefracht ('Bellyfracht') befördert wurden, wesentlicher Treiber des Rückgangs. Die Luftfracht ist in den Sog des vollständigen Zusammenbruchs des weltweiten Passagierverkehrs geraten."

Von heute auf morgen war damit die Konnektivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland unterbrochen. Die verladende Industrie und die Luftfrachtspediteure waren vor enorme operative und dispositive Herausforderungen gestellt. Luftfrachtspediteure, die rund 80 Prozent der per Luftfracht nach Deutschland importierten Güter abwickeln, hatten auch in der Hochphase der Krise eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der Lieferketten. Mit guter Vernetzung und hoher logistischer Organisationskompetenz, darunter Vollcharter von Frachtraum auch in umgerüsteten Passagierflugzeugen, konnten Speditionen in enger Kooperation mit den Airlines die Versorgungssicherheit für Industrie, Handel und Bevölkerung mit dringend benötigten Gütern gewährleisten.

Stroh appelliert deshalb: "Die Politik hat während der Krise sehr schnell reagiert und die Rahmenbedingungen flexibel angepasst. Die Erholung des Luftfrachtstandorts Deutschland darf jetzt nicht durch alte und neue Hindernisse abgewürgt werden wie etwa durch eine weitere Beschränkung von Nachtflugoptionen, durch im Vergleich mit dem europäischen Ausland ineffizientere Abfertigungsprozesse, steuerliche Sonderregelungen bei der Einfuhrumsatzsteuer sowie EU-weit uneinheitliche Frachtkontrollverfahren." Etwa 20 Prozent der 1,5 Millionen Tonnen von deutschen Speditionen abgefertigten Luftfrachtsendungen, wandern aufgrund ausschließlich nationaler Auslegungen europäischer Security-Gesetze in ausländische Flughäfen ab. "Dass die Logistik für Deutschland und Europa insgesamt systemrelevant ist, muss sich als nachhaltige politische Erkenntnis etablieren und auch in einer luftfrachtfreundlichen Gesetzgebung niederschlagen", fordert Stroh.


Als Spitzen- und Bundesverband repräsentiert der DSLV durch 16 regionale Landesverbände die verkehrsträgerübergreifenden Interessen der 3.000 führenden deutschen Speditions- und Logistikbetriebe, die mit insgesamt 605.000 Beschäftigten und einem jährlichen Branchenumsatz in Höhe von über 110 Milliarden Euro wesentlicher Teil der drittgrößten Branche Deutschlands sind. Die Mitgliederstruktur des DSLV reicht von global agierenden Logistikkonzernen, 4PL- und 3PL-Providern über größere, inhabergeführte Speditionshäuser (KMU) mit eigenen LKW-Flotten sowie Befrachter von Binnenschiffen und Eisenbahnen bis hin zu See-, Luftfracht-, Zoll- und Lagerspezialisten. Der DSLV ist politisches Sprachrohr sowie zentraler Ansprechpartner für die Bundesregierung, für die Institutionen von Bundestag und Bundesrat sowie für alle relevanten Bundesministerien und -behörden im Gesetzgebungs- und Gesetzumsetzungsprozess, soweit die Logistik und die Güterbeförderung betroffen sind.

Quelle und Kontaktadresse:
DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e.V. Pressestelle Unter den Linden 24 | Friedrichstr. 155-156, 10117 Berlin Telefon: (030) 4050228-0, Fax: (030) 4050228-88

NEWS TEILEN: