Die VDI 3805 Richtlinie ersetzt den BDH 2.0 Datensatz Heizkörper
(Köln) - Bereits seit der ISH 2005 wurde nach einer angemessenen Übergangsfrist die Ablösung der BDH 2.0 Datensätze Heizkörper durch die VDI 3805 (Blatt 6 Heizkörper) angekündigt und der Heizungsmarkt über die Umstellung informiert.
Die im BDH Arbeitskreis Standard-Datensatz organisierten Heizkörperhersteller haben nun vereinbart, ab der ISH 2007 die Pflege der BDH-Datensätze einzustellen und zukünftig die aktuellen Heizkörperdaten für die Planungssoftware ausschließlich nach dem VDI 3805-6 Format anzubieten. Die Softwarehersteller haben inzwischen die Programmschnittstellen umgestellt, so dass alle Projektanten auf die neue VDI 3805 Importschnittstelle zugreifen können. Detaillierte Informationen zu den verfügbaren Programmschnittstellen finden Sie unter http://www.vdi3805.eu.com/.
Der moderne Planungsprozess, insbesondere die Projektierungen auf CAD-Systemen, die Weiterentwicklung der Produkte und die heutigen internationalen Anforderungen haben dazu geführt, dass das BDH 2.0 Datenformat (Veröffentlichung im Jahre 1993) nicht mehr den heutigen Ansprüchen gerecht wird. Zusätzlich bietet die VDI-Richtlinie 3805 Produktdatenaustausch in der TGA einen einheitlichen Standard für die Aufbereitung elektronischer Produktdaten über die gesamte TGA. So verwendet die Armaturenindustrie bereits seit Mitte der 90er Jahre das VDI 3805 Datenformat um Produktstammdaten für die Anwendungssoftware bereitzustellen.
Durch die VDI 3805 können auf der Grundlage aktueller Normen (z.B. EN 442, VDI 6030, EnEV) die TGA-Produkte detailliert über eine Vielzahl von Merkmalen und Funktionen (z.B. Kennlinien) ausgewählt werden. Über Beziehungen wird zulässiges Zubehör incl. Mengenangaben ermittelt und schließlich das gewählte Produkt exakt inklusive Anschlussdaten und Störräume an die CAD zur Weiterverarbeitung im Rohrnetz übergeben. Überdies wird die VDI 3805 in die international genormte IFC-Schnittstelle integriert werden. Die IFC ermöglicht den Datenaustausch von Zeichnungen und Objektdaten (z.B. Heizkörper) zwischen verschiedenen CAD-Systemen. Beziehungen zwischen den VDI 3805 Teilblättern (z.B. Heizkörper zu zulässigen Ventilen oder Rücklaufverschraubungen oder Brenner zu Kessel sowie Fußbodenheizungen zu Verteiler) sind möglich. Für die Verwendung im Leistungsverzeichnis oder Angebotsprogramm wird eine Bestellnummer ermittelt, die über das gängige Datanorm Datenformat oder anderen Formaten (z.B. BMECat) in der kaufmännischen Software einen Preis ermittelt. Preisinformationen sind somit nicht Bestandteil der VDI 3805.
Durch diese neuen Möglichkeiten werden die Projektanten flexibler, das Zusammenspiel zwischen Projektanten und Zeichner erleichtert, sowie Fehlerquellen reduziert und außerdem die Planungssicherheit und Qualität erhöht.
Mehr Planungsgenauigkeit durch die Berücksichtigung z.B. von Mindestmassenströmen und Anschlussarten erhöhen die Planungsqualität und machen die Simulation von Anlagen erst möglich.
Herstellerdaten nach der VDI 3805 werden über alle TGA-Bereiche zur Verfügung stehen (verfügbare VDI 3805 Datenblätter siehe www.vdi3805.eu.com). Dadurch wird mit der VDI 3805 in die Zukunft investiert, z.B. bei der Heizflächenauslegung nach VDI 6030, der Ermittlung der EnEV-Aufwandszahlen, Berechnung des hydraulischen Abgleichs, Pumpenauslegung und Berechnung von Lüftungsanlagen und vieles mehr.
Der VDI 3805 Standard erleichtert internationale Projektierungen, da das Format internationale Anforderungen gerecht wird und die Herstellerdaten in einer Vielzahl von Länderversionen verfügbar sein werden.
Eine Investition in die VDI 3805 ist eine Investition in die Zukunft! Nutzt Rationalisierungspotentiale über die gesamte Prozesskette und sichert somit die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Umfeld!
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH)
Pressestelle
Frankfurter Str. 720-726, 51145 Köln
Telefon: (02203) 93593-0, Telefax: (02203) 93593-22