Pressemitteilung | Deutscher Weinbauverband e.V. (DWV)

Deutscher Weinbauverband e.V. (DWV) feiert 150. Jubiläum

(Neustadt an der Weinstraße) - Historischer Meilenstein: Der Deutsche Weinbauverband e.V. (DWV) feierte sein 150-jähriges Bestehen mit einer festlichen Veranstaltung im Saalbau Neustadt an der Weinstraße. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Weinbranche kamen zusammen, um dieses bedeutende Jubiläum zu feiern und die Erfolge der letzten anderthalb Jahrhunderte zu würdigen.

Nach einer Begrüßung durch DWV-Präsident Klaus Schneider und DWV-Generalsekretär Christian Schwörer, wurde die Jubiläumsfeier durch Grußworte von Eva Brockmann, der Deutschen Weinkönigin, sowie von hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, darunter Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, Ministerin Daniela Schmitt vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz und Generaldirektor John Barker von der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV), eröffnet.

Bundesminister Cem Özdemir gratulierte: "Deutscher Wein steht für ein lebendiges Kulturgut, das Tradition und Moderne miteinander vereint. Der Weinbau ist nicht nur ein starker Wirtschaftsfaktor in unseren ländlichen Regionen, sondern leistet einen bedeutenden Beitrag zur Biodiversität: Weinberge bieten Rückzugsraum für seltene und bedrohte Arten. Seit 150 Jahren vertritt der Deutsche Weinbauverband die Branche und die Menschen, die vom Weinbau leben - herzlichen Glückwunsch zu diesem Jubiläum, der unermüdliche Einsatz verdient große Anerkennung! Für den deutschen Weinbau liegt Wandel in der Natur der Sache. Es ist bewundernswert, wie anpassungsfähig die Weinbaubetriebe sind. Viele haben beispielsweise auf den Trend hin zu Bio-Weinen reagiert und ihre Produktion umgestellt. Dennoch sind die Herausforderungen groß - Sorge bereiten mir etwa die Klimafolgen, eine angespannte Marktlage und gestiegene Produktionskosten. Hier unterstützen wir Winzerinnen und Winzer passgenau: Wir fördern Investitionen, helfen bei der Umstellung und Umstrukturierung von Rebflächen und setzen auf Züchtungsforschung bei der Anpassung an das Klima. Außerdem befreien wir die Winzerinnen und Winzer von unnötigen Bürokratielasten."

DWV-Präsident Klaus Schneider gab zunächst einen Überblick über die Geschichte des Dachverbandes. Er ging insbesondere auf drei Meilensteine aus den letzten 25 Jahren der Verbandsgeschichte ein. "Kaum ein Thema hat sich in den letzten Jahren so schnell entwickelt wie die gesellschaftliche und politische Erwartung an den Pflanzenschutz. Doch auch die Weinbranche hat sich hier weiterentwickelt und bereits erhebliche Reduktionen vorgenommen. Ein Meilenstein in dieser Entwicklung sind unsere Leitlinien zum Integrierten Pflanzenschutz", so der Weinbaupräsident.

Als weiteren Meilenstein nannte er die Gründung der europäischen Initiative "Wine in Moderation", mit der der Berufsstand ein klares Bekenntnis zu moderatem Weingenuss und gegen Alkoholmissbrauch gesetzt hatte. Als erschreckend bezeichnete Schneider jedoch die aktuellen Entwicklungen in der WHO, in einigen Mitgliedstaaten und auch in Teilen des EU-Parlaments, die nicht mehr zwischen moderatem Konsum und Missbrauch unterscheiden. "Ich fordere die Rückkehr zu einer faktenbasierten, wissenschaftlichen Diskussion. Die Branche bekennt sich weiterhin zu ihrer Selbstverpflichtung und setzt auf Aufklärung statt auf Verbote."

Als dritten Meilenstein nannte Schneider den Übergang vom germanischen zum romanischen Bezeichnungssystem. Herkünfte und Qualität sind nunmehr auch rechtlich miteinander verknüpft. Bedeutsam war in diesem Zusammenhang die vom Verband initiierte Schaffung der Schutzgemeinschaften und eine Anpassung des Bezeichnungsrecht, um den Paradigmenwechsel auch im Gesetz nachzuvollziehen.

Ausführungen über die aktuellen Brandthemen der Branche durften in Schneiders traditionellen "Bericht zur Lage" natürlich nicht fehlen: Die Funktionsfähigkeit der Schutzgemeinschaft, eine Regulierung des Anbaupotentials auf EU-Ebene und die Berücksichtigung der Pflanzenschutzreduktionsstrategie der Branche waren hier seine wesentlichen Forderungen. "Wir haben uns auch Gedanken gemacht, welche Biodiversitätsleistungen aus Sicht der Praxis und der Wissenschaft tatsächlich sinnvoll sind und wie diese auch ökonomisch tragfähig gestaltet werden können!" so Schneider im Hinblick auf das Leitthema Biodiversität im Weinbau, das Dr. Christoph Hoffmann vom Julius Kühn-Institut (JKI) anschließend in seiner Keynote beleuchtete.

Seit seiner Gründung im Jahr 1874 legt der DWV ein besonderes Augenmerk auf die Vernetzung zwischen weinbaulicher Praxis, Wissenschaft und Politik, weshalb die anschließende Podiumsdiskussion mit dem Thema "Biodiversitätsleistungen im Weinbau - politische Forderungen und praktische Notwendigkeiten" weiteren Raum für Austausch und Diskussion bot. Unter der Moderation von DWV-Vizepräsident Heinz-Uwe Fetz diskutierten Expertinnen und Experten wie Michael Pielke von der EU-Kommission, Aly Leonardy von der Assemblée des Régions Européennes Viticoles (AREV), Steffen Bilger, MdB und Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, sowie Dr. Jo Marie Reiff von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) zu diesem Themenkomplex.

"Die Arbeit mit und in der Natur lässt sich nicht in Gesetzestexte pressen. Der Weinbau erkennt seine Verantwortung für eine enkelgerechte Bewirtschaftung und hat in den letzten Jahren konstruktive Lösungsvorschläge erarbeitet, das bestätigt uns die Wissenschaft. Jetzt müssen wir mit der Politik Hand in Hand arbeiten, um tragbare Lösungen auf den Weg zu bringen, um Betriebe und die Biodiversität zu erhalten", summierte Fetz die lebhafte Podiumsdiskussion zwischen den hochkarätigen Diskussionsteilnehmenden.

Der Deutsche Weinbauverband e.V. dankt allen Unterstützerinnen und Unterstützern für ihre Mitwirkung in der 150-jährigen Verbandsgeschichte und freut sich auf die kommenden Jahre des gemeinsamen Engagements für den deutschen Weinbau.

Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Weinbauverband e.V. (dwv) Johanna Fritz, Assistentin der Geschäftsführung Kommunikation und Digitalisierung Heussallee 26, 53113 Bonn Telefon: (0228) 94932-50, Fax: (0228) 94932-523

NEWS TEILEN: