Deutscher Lehrerverband zur Lehrerbedarfspolitik: Viel zu kurzfristig angelegte Lehrerbedarfspolitik vieler Bundesländer verstärkt "Schweinezyklen" mit dem Wechsel zwischen Überangebot und Lehrermangel / Meidinger schlägt Lehrereinstellung "über Bedarf" in Zeiten des Lehrerüberangebots vor
(Berlin) - Eine ausgesprochen kurzsichtige, perspektivisch allenfalls bis zum Ende der jeweiligen Legislaturperiode reichende Personalpolitik bei der Lehrereinstellung hat der Präsident des deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, der Mehrheit der Bundesländer vorgeworfen.
Er betonte: "Dadurch, dass viele Bundesländer zu spät und dann auch überhastet auf Verschiebungen beim Lehrerarbeitsmarkt, beispielsweise den Geburtenanstieg, reagierten, verstärkten sie noch den "Schweinezyklus" auf dem Lehrerarbeitsmarkt. Der Wechsel zwischen Lehrerüberangebot und Lehrermangel fällt daher zukünftig noch dramatischer aus als bisher schon." Als Beispiel nannte er den Lehrermangel im Grundschulbereich, wo man vor einigen Jahren in einer Reihe von Bundesländern noch ein Überangebot hatte und kurzsichtig Lehramtsstudienplätze abgebaut hat, die jetzt dringend fehlten. Andererseits komme jetzt der eigentlich vor bereits vor 5 Jahren notwendige Ausbau von Lehramtsstudienplätzen zu spät und werde in weiteren 5 Jahren zu einem neuerlichen Überangebot von Grundschullehrkräften zumindest in vielen alten Bundesländern führen, wie die Prognosen der KMK und der Bertelsmannstiftung bereits zeigten.
Mit Blick auf den Lehrerbedarf an den Gymnasien erklärte der DL-Präsident: "Im Gymnasialbereich machen viele Bundesländer bei der Lehrerrekrutierung genau wieder denselben Fehler. Wegen des derzeitigen Überangebots gehen die Studienanfängerzahlen massiv zurück und ab 2024 werden die für die Rückkehr des neunjährigen Gymnasiums zusätzlich notwendigen Gymnasiallehrkräfte bitter fehlen!"
Als positive Ausnahme lobte der DL-Präsident das Bundesland Bayern, das zwar auch vom Lehrermangel im Grundschulbereich betroffen sei, aber derzeit im Gegensatz zu den meisten anderen Bundesländern ohne die massenhafte Einstellung von pädagogisch in keiner Weise qualifizierten Seiten- und Quereinsteigern auskomme und schon jetzt Modelle für die Deckung des Lehrermehrbedarfs in einigen Jahren wegen des G9 entwickle.
Meidinger nannte es eine der "schmerzlichsten Erfahrungen" seiner bisherigen Amtszeit, dass insbesondere in Berlin und den neuen Bundesländern, aber auch in NRW derzeit bei der Einstellung von Quereinsteigern fast alle bisher geltenden Qualitätsmaßstäbe über Bord geworfen werden und teilweise ein einwöchiger Crashkurs für eine dauerhafte Unterrichtstätigkeit genüge. "Damit wird nicht nur dem Anspruch an die Professionalität des Lehrerberufs ein Bärendienst erwiesen, sondern auch einer ganzen Generation von Schülern massiv geschadet, was ihren Kompetenzerwerb und ihre Zukunftschancen anbetrifft."
Für die Zukunft mahnte der Dachverbandsvorsitzende eine über größere Zeiträume reichende, vorausschauende Personalpolitik im Schulbereich an, dazu gehörten schneller aktualisierte Lehrerbedarfsprognosen, aber auch eine Einstellung über Bedarf in Zeiten des Lehrerüberangebots, um sich für die jeweils folgenden Phasen des Lehrermangels die gut qualifizierten Lehramtsabsolventen zu sichern und nicht wieder auf unzureichend qualifizierte Seiteneinsteiger angewiesen zu sein. Diesen rechnerischen Übergang könne man für Unterrichtsreserven, für Differenzierungsmaßnahmen und individuelle Förderung sowie die Verkleinerung von Klassen einsetzen.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Lehrerverband (DL)
Pressestelle
Dominicusstr. 3, 10823 Berlin
Telefon: (030) 70094776, Fax: (030) 70094884