Pressemitteilung | Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

Deutscher Buchpreis 2012: Die neue Jury ist gewählt

(Frankfurt am Main) - Akademie Deutscher Buchpreis beruft Silke Grundmann-Schleicher, Andreas Isenschmid, Oliver Jungen, Dirk Knipphals, Stephan Lohr,
Jutta Person und Christiane Schmidt / Verlage können Titel melden / Ausschreibung unter www.deutscher-buchpreis.de

Mit einer neuen Jury startet der Deutsche Buchpreis 2012: Den besten deutschsprachigen Roman ermitteln in diesem Jahr Silke Grundmann-Schleicher (Buchhandlung SCHLEICHERS, Berlin), Andreas Isenschmid (Neue Zürcher Zeitung am Sonntag), Oliver Jungen (freier Kritiker), Dirk Knipphals (die tageszeitung), Stephan Lohr (Norddeutscher Rundfunk), Jutta Person (freie Kritikerin) und Christiane Schmidt (freie Lektorin). "Die Jury spiegelt mit Vertretern aus den Medien, dem Verlagswesen und dem Buchhandel die große Vielfalt der Buchwelt wider. Das Publikum darf deshalb auf die Nominierungen besonders gespannt sein", sagt Prof. Dr. Gottfried Honnefelder, Vorsteher des Börsenvereins und Vorsitzender der Akademie Deutscher Buchpreis. Ausgewählt wurden die Jury-Mitglieder von der Akademie Deutscher Buchpreis, die sich aus Vertretern der Buch- und Medienbranche und des Goethe-Instituts zusammensetzt.

Der Preisträger wird in mehreren Auswahlstufen ermittelt. Zunächst sichtet die Jury alle von den Verlagen eingereichten Romane und stellt eine 20 Titel umfassende Longlist zusammen. Diese wird am 15. August 2012 bekannt gegeben. Daraus wählen die Juroren sechs Titel für die Shortlist, die am 12. September 2012 veröffentlicht wird. Erst am Abend der Preisverleihung erfahren die sechs Autoren, an wen von ihnen der Deutsche Buchpreis geht. Der Preisträger erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro; die fünf Finalisten erhalten jeweils 2.500 Euro.

Um eine größtmögliche Unabhängigkeit der Auszeichnung zu gewährleisten, wählt die Akademie Deutscher Buchpreis die Jury in jedem Jahr neu. Der Akademie gehören an: Gottfried Honnefelder (Vorsteher des Börsenvereins und Vorsitzender der Akademie Deutscher Buchpreis), Juergen Boos (Direktor der Frankfurter Buchmesse), Klaus-Dieter Lehmann (Präsident des Goethe-Instituts), Bernd Neumann (Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien), Jan Paschen (Geschäftsführer Paschen & Companie), Herbert Hans Grüntker (Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Stiftung der Frankfurter Sparkasse), Viola Taube (stellvertretende Vorsteherin des Börsenvereins), René Strien (Vorsitzender der AG Publikumsverlage), Dirk Vaihinger (Verlag Nagel & Kimche), Wilfried Weber (Hamburger Bücherstube Felix Jud) und Ina Hartwig (Preisträgerin des Alfred-Kerr-Preises für Literaturkritik 2011).

Der Deutsche Buchpreis wird von der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung vergeben, er ist mit insgesamt 37.500 Euro dotiert. Partner des Deutschen Buchpreises sind Paschen & Companie, die Stiftung der Frankfurter Sparkasse, die Frankfurter Buchmesse und die Stadt Frankfurt am Main. Die Deutsche Welle unterstützt den Deutschen Buchpreis bei der Medienarbeit im In- und Ausland. Die Preisverleihung findet am 8. Oktober 2012 zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse im Kaisersaal des Frankfurter Römers statt.

Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können sich bis zum 30. März 2012 mit jeweils zwei deutschsprachigen Romanen aus dem aktuellen oder geplanten Programm um die Auszeichnung bewerben. Voraussetzung für die Bewerbung ist die Mitgliedschaft im Börsenverein des Deutschen Buchhandels, im Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband oder im Hauptverband des Österreichischen Buchhandels. Die Bücher müssen zwischen Oktober 2011 und dem 12. September 2012 (Bekanntgabe der Shortlist) erscheinen. Die Titel, Lese-Exemplare, PDF-Dateien und Fahnen können bis zum 15. Juni 2012 nachgereicht werden. Ausschreibungsunterlagen und detaillierte Informationen verschickt der Börsenverein in diesen Tagen.

Alle Informationen und die Ausschreibungsunterlagen können abgerufen werden unter www.deutscher-buchpreis.de.

Quelle und Kontaktadresse:
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Claudia Paul, Pressesprecherin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Braubachstr. 16, 60311 Frankfurt am Main Telefon: (069) 13060, Telefax: (069) 1306-201

NEWS TEILEN: