Pressemitteilung | Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW)

„Der Deutsche Solarindustriepreis 2008 geht an…“ / Baden-Württembergs Umweltministerin Tanja Gönner und SPD-Fraktionsvize Ulrich Kelber

(Berlin) - Mit der Verleihung des Deutschen Solarindustriepreises 2008 ehrte die deutsche Solarwirtschaft gestern (19. November 2008) in Berlin die Landespolitikerin Tanja Gönner (39) und den Bundespolitiker Ulrich Kelber (40) für ihre Verdienste um den Ausbau der Solarenergie. „Die jungen Politiker Tanja Gönner und Ulrich Kelber erkennen die enormen ökonomischen und ökologischen Chancen der Solarenergie für unser Land und tragen dazu bei, Deutschland durch moderne Gesetzesinitiativen im Umwelt- und Energiebereich zukunftsfähig zu machen“, lobte Georg Salvamoser, Präsident des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar), die Träger des ideellen Preises in seiner Laudatio.

Tanja Gönner (CDU), Umweltministerin aus Baden-Württemberg, erhielt die höchste Auszeichnung der deutschen Solarbranche in der Kategorie Solarthermie für die erfolgreiche Gesetzesinitiative für ein Erneuerbare-Wärme-Gesetz in ihrem Bundesland. Das Gesetz verpflichtet Gebäudeeigentümer seit Frühjahr dieses Jahres zum Einsatz erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung. Bauherren neuer Wohngebäude, für die ab dem 1. April 2008 das Bauverfahren eingeleitet wird, sind gesetzlich verpflichtet, 20 Prozent des Wärmebedarfs z.B. aus Solaranlagen zu decken. Ab 2010 gilt eine ähnliche Verpflichtung auch im Falle der Heizungssanierung im Wohnungsbestand. Die Gesetzesinitiative von Tanja Gönner in Baden-Württemberg war nach Einschätzung des BSW-Solar auch ein wichtiger Impuls für das im Sommer dieses Jahres im Bundestag beschlossene Bundeswärmegesetz, das ab dem 1. Januar 2009 den Einsatz erneuerbarer Energien beim Neubau nun auch bundesweit vorschreibt.

Landesministerin Gönner äußerte sich erfreut über die Auszeichnung und erklärte: „Wir sehen uns darin bestätigt, den Klimaschutz bei der Wärmeversorgung voranzubringen.“ Baden-Württemberg sei ein Land mit großer Solartradition. Mit dem Wärmegesetz habe das Land beim Klimaschutz eine bundesweite Vorreiterrolle eingenommen. „Mit der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien im Gebäudesektor wird ein wichtiger Beitrag geleistet, den Ausstoß des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid dauerhaft zu vermindern.“ In Baden-Württemberg seien Solarthermieanlagen mit über 1,88 Millionen Quadratmetern Kollektorfläche installiert. Dies entspricht etwa einem Fünftel der bundesweit erzeugten Solarwärme.

Als stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion hat sich der Bonner Bundestagsabgeordnete Ulrich Kelber im Rahmen der Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) erfolgreich und mit Augenmaß dafür eingesetzt, dass die Investitionsbedingungen für Solarstromanlagen und die Photovoltaikindustrie in Deutschland attraktiv bleiben. Die im Rahmen der EEG-Novelle ausgehandelten Konditionen zur Rückführung der Solarförderung/Einspeisevergütung berücksichtigen den technologischen Fortschritt der deutschen Solarstromindustrie und geben der Branche ausreichend Spielraum für die notwendigen Investitionen zum Erreichen der Wettbewerbsfähigkeit mit konventionellen Energieträgern.

Kelber betonte bei der Preisverleihung die Bedeutung der Solarstromförderung im Wettbewerb mit fossilen Energien: „Anstatt weiter auf eine unberechenbare Atomkraft und ineffiziente Kohle- und Erdölkraftwerke zu setzen, gilt es durch entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen den Ausbau erneuerbarer Energien weiter fördern. Nur so kann Deutschland seine Spitzenposition an den Weltmärkten für solares Hightech ausbauen und viele Tausend neue Arbeitsplätze schaffen.“

Der Deutsche Solarindustriepreis des BSW-Solar wird in diesem Jahr zum vierten Mal vergeben. Bisherige Preisträger sind der Thüringer Ministerpräsident Dieter Althaus für sein herausragendes Engagement zum Ausbau der Solarindustrie im Freistaat (2005), die KfW-Bankengruppe für die erfolgreiche Durchführung des 100.000 Dächer-Solarstrom-Programms (2003) und der Grünen-Politiker Hans-Josef Fell für seine Verdienste um die Initiierung des EEG in Deutschland (2001). Die Veranstaltung wird in diesem Jahr unterstützt von Sharp und der Deutschen Bank. Der Bundesverband Solarwirtschaft repräsentiert rund 700 Unternehmen der Solarbranche und ist damit der größte nationale Solarverband der Welt. Die deutsche Solarbranche zählt inzwischen rund 60.000 Beschäftigte und verzeichnete im letzten Jahr einen Umsatz in Höhe von sieben Milliarden Euro.

Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW), Energieforum Pressestelle Stralauer Platz 34, 10243 Berlin Telefon: (030) 77788-0, Telefax: (030) 77788-99

NEWS TEILEN: