Demokratie und Schule - Produktneuheiten und -trends im Frühjahr 2025
(Frankfurt am Main) - Bildungseinrichten legen die Grundlage für ein von Vielfalt geprägtes gesellschaftliches Miteinander. Professionelle Bildungsmedien unterstützen sie dabei: Sie basieren auf den demokratischen Grundwerten, bilden die Diversität der Gesellschaft ab und sprechen die Lernenden in ihrer Vielfalt an.
Eine Linkliste des Verband Bildungsmedien e. V. stellt jetzt Neues und Bewährtes für die Demokratieerziehung von der frühkindlichen über die allgemeinbildende und berufliche Bildung bis hin zur Erwachsenenbildung vor.
Lehrkräfte aller Schularten finden darin Anregungen, das Thema im eigenen Unterricht zu stärken: von Debattenkultur bis Klassenrat, von Extremismusprävention und Fake News bis zu Kinderrechten und Menschenwürde.
Sie finden die Linkliste „Demokratie und Schule“ unter
bildungsmedien.de/unsere-themen/linkliste-demokratie-und-schule
Bunt, divers und vielfältig
Ãœber die Grundwerte der Bildung, die Vielfalt in professionellen Bildungsmedien und ihren Beitrag zur demokratischen Bildung informiert der Verband Bildungsmedien e. V. auch in seinem Themendossier unter
bildungsmedien.de/unsere-themen/demokratische-bildung
Streiten? Unbedingt!
Vom 3. bis 10. Mai 2025 findet zum fünften Mal die Woche der Meinungsfreiheit statt. Unter dem Motto „Streiten? Unbedingt!“ rückt sie diesmal die Streitkultur und Debattenfähigkeit unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt. Der Verband Bildungsmedien e. V. ist einer der über 70 beteiligten Verlage, Buchhandlungen, Medien, zivilgesellschaftliche Organisationen und Unternehmen.
woche-der-meinungsfreiheit.de/
Quelle und Kontaktadresse:
Verband Bildungsmedien e.V., Christoph Pienkoß, Geschäftsführer(in), Kurfürstenstr. 49, 60486 Frankfurt am Main, Telefon: 069 9866976-0