Pressemitteilung | Deutsche Gütegemeinschaft Möbel e.V.

Das RAL-Gütezeichen für Möbel: Unbestechliche Prüfungen - knallharte Anforderungen

(Fürth) - Wacklige Regale, schnell durchgelegene Matratzen oder sich zu schnell auflösende Füllungen bei Polstersesseln: Was nützen billige Möbel, wenn die Sicherheit des Verbrauchers gefährdet ist. Gut zu wissen: Einrichtungsgegenstände werden von neutralen Prüfinstituten zum Wohle der Verbraucher vor dem Einzug in den Handel auf Herz und Nieren getestet. Zigfach werden sie bewegt, belastet und zerlegt - und nur, was diese Strapazen zur Zufriedenheit der Prüfer übersteht, darf sich mit dem wichtigsten Qualitätszeichen für Möbel, dem "Goldenen M" der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM), schmücken.

Die Qualität von Möbeln spielt bei den Verbrauchern eine immer wichtigere Rolle. Seit 1963 setzt sich deshalb die DGM für Sicherheit, Qualität, Langlebigkeit, Strapazierfähigkeit und Gesundheitsverträglichkeit von Möbeln ein. "Ein Produkt gilt für die Gemeinschaft erst dann als sicher, wenn bei normaler oder vernünftigerweise vorhersehbarer Verwendung - das schließt auch die Gebrauchsdauer ein - ein hohes Schutzniveau für die Gesundheit und Sicherheit von Personen erreicht wird", erläutert DGM-Geschäftsführer Jochen Winning.

Güte- und Prüfbestimmungen bürgen für Qualität und Sicherheit
"Die Herstellerfirmen lassen ihre Möbel im eigenen Interesse prüfen, weil ihnen diese Messlatte zur Entwicklung ihrer hochwertigen Möbelstücke dient und Reklamationen erspart", erklärt Winning. Für Schrank-, Küchen-, und Badmöbel, Tische, Stühle und Eckbänke sowie Polster- und Schulmöbel gibt es individuelle Güte- und Prüfbestimmungen. Alle Möbel werden besonders auf Alltagstauglichkeit getestet. So darf sich beispielsweise der Einlegeboden eines Bücherregals nicht übermäßig durchbiegen, wenn Bücher darin stehen. Eine Matratze darf nicht bereits nach wenigen Monaten durchgelegen sein und ein Tisch darf nicht umkippen. Die höchsten Anforderungen werden an Kindermöbel gestellt. Die Abstände der Gitter bei Kinderbetten zum Beispiel sind nämlich nicht nur eine Frage der Qualität, sondern auch der Sicherheit. Dazu kommen chemische Tests, bei denen den Laboranten und ihren Messgeräten selbst kleinste Mengen möglicherweise gesundheitsschädlicher Substanzen nicht entgehen.

So wird geprüft:
"Bürodrehstühle werden beispielsweise unter der Last einer Maschine, die den Druck eines schweren Menschen auf Sitzfläche und Rückenlehne 300.000 Mal simuliert, geprüft", so Winning. Bei Polstersesseln werden zwei Hydraulikstempel rhythmisch auf und ab bewegt. Eine Matratze wird tausende Male von einer 130 Kilogramm schweren Holzwalze überrollt. Eine Schranktür wird 80.000 Mal in Folge von Roboterarmen geöffnet und geschlossen, um die Scharniere zu testen. In Klimakammern simulieren Chemiker Wohnräume unter realistischen Bedingungen. Darin wird die Luft konstant bei 21 Grad Celsius und 45 Grad Luftfeuchtigkeit gehalten, auch der Luftzufluss ist geregelt. "In solchen Kammern werden Schadstoff-Emissionen gemessen, aber auch die Verarbeitung geprüft. Spätestens hier stellt sich nämlich heraus, ob sich bei einem Badezimmerspiegel bei hoher Luftfeuchtigkeit die Verklebung lösen könnte", so Winning.

Erst wenn die einzelnen Möbel diese Tortouren mit Bravour bewältigt haben, können sich die Verbraucher einem hohen Maß an Sicherheit und Qualität sicher sein. Das Qualitätszeichen "Goldenes M" ist damit eine wertvolle Orientierungshilfe für Möbelkäufer in Möbelhäusern oder Fachgeschäften, aber auch immer mehr im Internethandel. Jochen Winning: "Bevor man den Katze im Sack kauft, vertraut man beim Möbelkauf lieber einem kompetenten Ratgeber wie dem Goldenen M".

Quelle und Kontaktadresse:
Deutsche Gütegemeinschaft Möbel e.V. Friedrichstraße 13-15, 90762 Fürth Telefon: (0911) 9509998-0, Telefax: (0911) 9509998-50

NEWS TEILEN: