Controlling in der Spedition im Fokus von Weiterbildung und Fachliteratur
(Frankfurt am Main) - Das Controlling nimmt in der Speditions- und Logistikwelt eine immer bedeutendere Rolle ein. Im Vergleich zu anderen Branchen haben sich Speditionen dieses Thema jedoch erst recht spät angenommen. Die Bildungseinrichtungen des Speditions- und Logistikverbandes Hessen-Rheinland-Pfalz e.V. wollen hier im Rahmen Ihrer Aktivitäten fachliche Lücken schließen. So war am 07.September Startschuss für die neue Seminarreihe zum Speditionscontroller. Begleitend dazu erscheint nun im Oktober das Sonderheft Praxis des Controllings in der Spedition, das vom Bildungswerk Spedition und Logistik herausgegeben wird. Beide Angebote bieten Logistikdienstleistern eine in dieser Form noch nicht vorhandene Unterstützung zum Aufbau branchenspezifischer Controllinginstrumente.
Ausgangspunkt für die Entwicklung der beiden Bildungsangebote war das EU-Forschungsprojekt 5C+I, in dem eine Vakanz zwischen klassischen Controllingweiterbildungen und den Spezifika der Speditionsbranche identifiziert wurde. Unter der Federführung der Universität Duisburg/Essen wurde in den Jahren 2003 und 2004 daraufhin in Zusammenarbeit mit der Speditionskooperation 24Plus, dem Deutschen Speditions- und Logistikverband (DSLV) sowie dem Bildungswerk der Spedition (BSH) die Qualifizierungsmaßnahme zum Speditionscontroller entwickelt und in zwei Pilotlehrgängen auf seine Praxistauglichkeit überprüft. Ziel dieser Seminarreihe war und ist es die komplexer werdenden Zusammenhänge in Speditionen aus Sicht des Controllings transparent und steuerbar zu machen. Wie auch das nun erscheinenden Sonderbuch beleuchtet der Lehrgang verschiedene logistische Facetten des Controllings, arbeitet diesbezügliche Problemstellungen heraus und zeigt schließlich Instrumente zur Lösung in der betrieblichen Praxis auf (hohes Transferpotenzial). Themengebiete sind dabei u.a. Fahrzeugkostenrechnung, Kennzahlenmanagement, Prozesskostenrechnung sowie die Erstellung von Haus- und Kundentarifen. Die Veranstaltungen des Lehrganges unterteilen sich in acht Module, die in einem Abstand von ca. vier Wochen durchgeführt werden. Jedes Modul umfasst durchschnittlich zwei Präsenztage. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer Unterlagen zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Seminare. Zur Steigerung der Lerneffizienz ist dabei die Teilnehmerzahl auf maximal 12 Personen begrenzt. So konnten auch beim gerade gestarteten neuen Kurs nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden. Interessenten müssen sich aktuell bis zum Start des nächsten Lehrganges bis Mitte 2008 gedulden.
Maßgeblich beteiligt an der Entwicklung der Qualifizierungsreihe Praxis des Controllings in der Spedition war Prof. Dr. Dirk Lohre von der Hochschule Heilbronn, der gleichzeitig Herausgeber des Sonderbuches ist. Der Aufbau von Controllingsystemen schreitet, über sämtliche Unternehmensgrößen hinweg, in der Transportbranche erst recht langsam voran und beinhaltet daher ein hohes Entwicklungspotenzial. Das nun erscheinende Buch soll zur Potenzialnutzung einen weiteren Beitrag leisten. Im Vergleich zum Lehrgang richtet es sich neben speditionellen Praktikern nämlich auch an Studierende der Logistik und Verkehrbetriebslehre. In den sechs Kapiteln des Buches werden von einem kompetenten Team an Autoren, die überwiegend auch als Referenten im Lehrgang tätig sind, alle Aspekte des Controllings in Speditionen in anschaulicher und praxisorientierter Weise erläutert. Themen sind hierbei die Grundlagen des Controllings, Controlling im Transport-, Umschlags-bereich- und Lagerbereich, Controlling von Kontraktlogistikprojekten und Finanzcontrolling.
Quelle und Kontaktadresse:
Speditions- und Logistikverband Hessen / Rheinland-Pfalz e.V.
Pressestelle
Königsberger Str. 29, 60487 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 9708110, Telefax: (069) 776356
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- #Spediteure in Hessen und Rheinland-Pfalz unterstützen #Verkehrssicherheitsinitiative und werben für Zukunft der Europäischen Union / #Fahrermangel gefährdet #Versorgungssicherheit
- Wirtschaft leidet unter Abfertigungsdesaster am Flughafen Frankfurt
- Fahrermangel gefährdet Versorgungssicherheit - Transportkosten steigen