Pressemitteilung | Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

Bundesfinale des Vorlesewettbewerbs: Deutschlands beste junge Vorleser treffen sich in Berlin / Rund 580.000 Schülerinnen und Schüler haben beim Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels teilgenommen / Finale am 19. Juni 2013 beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin / TV-Aufzeichnung für Sendungen im KiKA und im rbb Fernsehen

(Frankfurt am Main) - Welches Mädchen oder welcher Junge ist Deutschlands bester Vorleser? 16 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen aus ganz Deutschland treten am 19. Juni 2013 beim Finale des diesjährigen Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels gegeneinander an. Erstmals findet das Bundesfinale in Berlin, beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), statt. Der rbb zeichnet das Bundesfinale auf und strahlt die Sendung am 5. Oktober 2013 im Kinderkanal KiKA und am 12. Oktober 2013 im rbb Fernsehen aus.

Wer den Vorlesewettbewerb gewinnt, entscheidet die Jury. Sie setzt sich in diesem Jahr zusammen aus: Laura Berlin (Schauspielerin und Model), Bürger Lars Dietrich (Entertainer und Autor), Andreas Steinhöfel (Kinder- und Jugendbuchautor) sowie Josephine Martz und Monique Roszak (Vorjahressiegerinnen). Durch die Veranstaltung führt Marc Langebeck, Moderator der Literatursendung "quergelesen", die im KiKA und rbb Fernsehen läuft.

Rund 580.000 Schülerinnen und Schüler aus 7.200 Schulen haben in diesem Jahr am Vorlesewettbewerb teilgenommen und aus ihren Lieblingsbüchern vorgelesen. Nach den schulinternen Vorrunden im Herbst und Winter fanden bis Ende Mai rund 650 Regionalwettbewerbe auf Stadt-, Kreis-, Bezirks- und Landesebene statt. Beim Bundesfinale in Berlin lesen die Landessieger aller 16 Bundesländer.

Die 16 Teilnehmer des Finales in Berlin sind:
- Angelina Dreißig, Dohna (Sachsen)
- Josephine Eckle, Heidenheim (Baden-Württemberg)
- Sebastian Faber, Wiesbaden (Hessen)
- Noah Felis, Bremen (Bremen)
- Alexandra Grohmann, Halle / Saale (Sachsen-Anhalt)
- Karoline Ihlenfeldt, Hamburg (Hamburg)
- Hani Kamal, Berlin-Reinickendorf (Berlin)
- Lea Kießlich, Mainz (Rheinland-Pfalz)
- Anton Korneev, Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern)
- Clemens Krauß, Uelzen (Niedersachsen)
- Linda Kügler, Hohenleuben (Thüringen)
- Charlotte Messing, Berkenbrück (Brandenburg)
- Tom Niesporek, Saarbrücken (Saarland)
- Anne Rosenau, Lemgo (Nordrhein-Westfalen)
- Paul Temmesfeld, Zirndorf (Bayern)
- Lasse Wegner, Elmshorn (Schleswig-Holstein)

Seit 1959 wird der Vorlesewettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten durchgeführt und ist die größte und erfolgreichste Leseförderungsinitiative Deutschlands. Schulen, Buchhandlungen, Bibliotheken und andere kulturelle Einrichtungen organisieren jeweils die lokalen und regionalen Vorentscheide. Im Mittelpunkt der Aktion stehen Leselust und die Beschäftigung mit Literatur. Kinder erfahren, dass Lesen durch Spannung, Unterhaltung oder Information die Augen für Neues öffnet.

Der Vorlesewettbewerb wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Medienpartner des Vorlesewettbewerbs 2012/13 sind der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und das Nachrichten-Magazin "Dein SPIEGEL". Der Gerstenberg Verlag und der Verlag HörbuchHamburg unterstützen den Bundesentscheid.

Akkreditierung:
Journalisten, die das Finale des Vorlesewettbewerbs besuchen möchten, können sich bis zum 14. Juni unter u.s. Kontakt anmelden.
- Dauer der Veranstaltung: 11-13 Uhr
- Treffpunkt: 19. Juni 2013, 10.30 Uhr im Foyer des rbb Fernsehzentrums, Masurenallee 16 - 20, 14057 Berlin.

Fotos:
Während der TV-Aufzeichnung dürfen Fotos nur von autorisierten Fotografen des rbb und des Börsenvereins gemacht werden. Gerne stellen wir Ihnen im Anschluss an das Finale Pressefotos zur Verfügung. Eine Auswahl (inkl. Siegerfoto) steht am Veranstaltungstag ab 15 Uhr auf www.boersenverein.de/presse zum Download bereit. Spezielle Fotowünsche (z.B. Teilnehmer/in aus Ihrer Region) melden Sie bitte im Vorfeld bei u.s. Kontakt an.

Film:
Der rbb zeichnet die Veranstaltung auf. Weitere Filmteams sind leider nicht im Studio gestattet. Bei Interesse an TV-Bildern für Ihre Berichterstattung wenden Sie sich bitte an u.s. Kontakt.

Quelle und Kontaktadresse:
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Claudia Paul, Pressesprecherin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Braubachstr. 16, 60311 Frankfurt am Main Telefon: (069) 1306-0, Telefax: (069) 1306-201

NEWS TEILEN: