Besorgte Jugend wünscht sich Stabilität
(Frankfurt am Main) - Die krisengeprägte „Generation Z“ (GenZ) wünscht sich soziale und wirtschaftliche Stabilität. Viele junge Menschen fühlen sich angesichts der aktuellen Herausforderungen oft verloren, orientierungs- und hilflos. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie des Kölner rheingold Instituts im Auftrag des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI).
Die GenZ steht für die Altersgruppe der 16- bis 24-Jährigen, die von einer anhaltenden Krisenerfahrung geprägt sind. Seit der Corona-Pandemie sind sie durch den Krieg in der Ukraine, die Energie- und Inflationskrise sowie die andauernde Wirtschaftskrise einer ständigen Unsicherheit ausgesetzt. Zu den zentralen Sorgen der jungen Generation gehören die unsichere Altersvorsorge, hohe Mieten, gesellschaftliche Polarisierung, Migration, die Krise im Bildungssystem und eine marode Infrastruktur. Der Klimawandel bleibt zwar ein wichtiges Thema, rückt jedoch für viele in den Hintergrund.
Die Ergebnisse der repräsentativen Studie sind deutlich: 79 Prozent der jungen Menschen sind über die soziale und wirtschaftliche Entwicklung besorgt, 71 Prozent über die Polarisierung innerhalb der Gesellschaft. Ebenso viele Jugendliche wünschen sich, Teil einer Gemeinschaft zu sein, ohne andere auszuschließen.
Verschärft wird die anhaltende Krisenwahrnehmung der jungen Menschen durch einen immer aggressiveren Ton im politischen und gesellschaftlichen Diskurs, der auch zu einem erodierenden Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Jugendgeneration führt. Immer wieder beklagen junge Menschen, dass ihre Welt in unversöhnliche Bubbles zerfällt. Groß ist ihre Angst, sich vor allen in den sozialen Netzwerken angreifbar zu machen, gecancelt, geghostet oder als ganzer Mensch verurteilt zu werden, wenn sie offen ihre Meinung äußern.
In diesem Klima wagt es die Generation Z kaum noch, sich offen, konfrontativ und fordernd zu zeigen. Außerhalb der Sicherheit ihrer Bubble entwickelt sie eine Tarnkappen-Strategie. Sie exponiert ihre Haltung nicht, um keine Angriffsfläche zu bieten. Was früher ein natürlicher Ausdruck jugendlicher Selbstentfaltung war – das laute Einfordern von Veränderung und das freie Aussprechen ihrer Wünsche – ist heute spürbar gehemmt und staut sich im Innern auf.
Wunsch nach Normalität und radikalen Maßnahmen zur Problemlösung
Obwohl die GenZ weiterhin den Wunsch verspürt, aktiv mitzuwirken und gesellschaftlich teilzuhaben, äußert sie ihr Anliegen seltener und zieht sich zunehmend ins Private zurück. Der Wunsch nach Stabilität und einer Rückkehr in eine Wohlfühl-Normalität ist stark ausgeprägt, ebenso wie das Bedürfnis nach radikalen Maßnahmen, um Probleme zu lösen.
Die jungen Menschen hadern mit der Komplexität von Politik und der scheinbar endlosen Suche nach Kompromissen. Ein schneller Erfolg als Ergebnis ihrer Wahlentscheidungen bleibt für die GenZ oft aus, was ihr Gefühl der Orientierungslosigkeit verstärkt. Politisch neigt sie entweder zu eher konservativen Parteien oder zu Parteien, die einfache, durchgreifende Lösungen für Probleme versprechen, die ihrer Ansicht nach von der Politik vernachlässigt werden.
Im Gegensatz zu ihrer allgemeinen Krisenwahrnehmung sehen junge Menschen die chemisch-pharmazeutische Industrie in einem positiven Licht, sobald sie sich intensiver mit ihr beschäftigen. Sie wird als Hoffnungsträger und mit ihren Produkten als unverzichtbarer Teil des Alltags wahrgenommen. Die GenZ erkennt die Bedeutung der Branche für den Industriestandort. Besonders überzeugt sie, dass Chemie- und Pharmaunternehmen konkrete Lösungen für drängende Probleme haben und Jobs anbieten, bei denen junge Menschen sich konstruktiv einbringen können.
Stephan Grünewald, Gründer und Managing Partner des rheingold Instituts, betont: „Angesicht der unproduktiven Zerstrittenheit der Regierung trauen junge Menschen der Wirtschaft mehr Problemlösungskompetenz und eine richtunggebende Geschlossenheit zu. Die chemisch-pharmazeutische Industrie kann daher die Sehnsüchte junger Menschen nach sinnstiftendem Fortschritt und einem sicheren Arbeitsplatz in einer starken solidarischen Gemeinschaft aufgreifen und sich bei jungen Menschen als wichtiger Grundpfeiler einer insgesamt guten Zukunft positionieren.“
VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagt: „Dass sich die GenZ so große Sorgen um die soziale und wirtschaftliche Lage macht, bestärkt uns darin, für bessere Standortbedingungen zu kämpfen und den Reformstau in Deutschland aufzulösen. Für uns ist das ein sehr positives Signal, dass junge Menschen den großen Beitrag erkennen, den unsere Branche bei der Lösung von Zukunftsproblemen leistet, und wir als Arbeitgeber für sie attraktiv sind.“
Die komplette Studie, die neben der Lebenswahrnehmung der GenZ und ihrer Sicht der Chemie- und Pharmabranche auch ihr politisches Denken untersucht, ist auf der VCI-Internetseite herunterladbar.
Quelle und Kontaktadresse:
Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI), Mainzer Landstr. 55, 60329 Frankfurt am Main, Telefon: 069 2556-0