Ausfallzeiten von Maschinen und Anlagen minimieren / Neue Ausgabe der VDI 3423 erschienen: "Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen; Begriffe, Zeiterfassung und Berechnung"
(Düsseldorf) - Der wirtschaftliche Einsatz hochwertiger Anlagen im Rahmen einer automatisierten Fertigung setzt eine möglichst hohe Nutzung und damit eine ständige Nutzungsüberwachung voraus. Sowohl technische als auch organisatorische Ursachen können zu Ausfallzeiten führen. Diese müssen schnell und eindeutig erkannt sowie ausgewiesen werden, um sie in kürzester Zeit beseitigen und vorbeugende Maßnahmen treffen zu können. Hilfe bietet dabei die neu aufgelegte Richtlinie VDI 3423 der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL).
Das Ziel dieser Richtlinie ist, die notwendigen Definitionen für Einzelmaschinen bzw. Komponenten eines Systems und für das Gesamtsystem zu geben. Sie zeigt auf, nach welchen Kriterien eine lückenlose und nachvollziehbare Aufzeichnung des Betriebsablaufes zu erstellen ist. VDI 3423 erläutert anhand von Beispielen die Vorgehensweisen zur Bestimmung von Ausfallzeiten, Folgeausfallzeiten, Belegungs- und Nutzungszeiten. Nicht zuletzt aufgrund fehlender vergleichbarer nationaler und internationaler Dokumente ist sie eine etablierte Arbeitsgrundlage für Vertragsverhandlungen zwischen Anwendern und Maschinen-/Anlagenlieferanten sowie für innerbetriebliche Optimierungen.
Die Änderungen dieser überarbeiteten Auflage gegenüber den vorherigen Ausgaben beschränken sich auf die aus der Praxis gekommenen Anregungen und weiter verbesserte Erläuterungen. VDI 3423 ist ab August als Weißdruck zum Preis von 62,20 Euro beim Beuth Verlag in Berlin (Tel. +49 30 2601-2260) in deutsch/englischer Fassung erhältlich.
Weitere Informationen und Onlinebestellung unter www.vdi.de/richtlinien oder www.beuth.de.
Quelle und Kontaktadresse:
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V., Hauptgeschäftsstelle
Pressestelle
VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
Telefon: (0211) 6214-0, Telefax: (0211) 6214-575